18.09.2003

Stochastische Dynamische Systeme

Honerkamp

Stochastische Dynamische Systeme


Von J. Honerkamp.
VCH, Weinheim 1990. XIII + 340 S., 80 Abb., 20 Tab., Softcover,
ISBN 3-527-27945-8

Aus Anlaß des Erscheinens der englischen Übersetzung des Honerkampschen Lehrbuches ist es mehr als überfällig, eine Buchbesprechung der bereits seit vier Jahren auf dem Markt befindlichen deutschen Ausgabe vorzunehmen.

Hervorgegangen aus Vorlesungen an der Universität Freiburg füllt das Buch eine bis dato existierende Lücke: Ein gut (möglichst in deutscher Sprache) lesbares, nicht zu theoretisches, auch auf Anwendungen und praktische numerische Realisierungen eingehendes Lehrbuch zur Physik stochastischer Prozesse. Genau die Anforderungen erfüllt ,,der Honerkamp". Im Gegensatz zu mathematisch orientierten Darstellungen der Wahrscheinlichkeitstheorie ist das Lehrbuch direkt auf den Physiker (und nicht nur auf den Theoretiker) zugeschnitten. Es ist konzeptionell klar aufgebaut.

Zuerst wird die Bedeutung der stochastischen Prozesse unterstrichen und der Begriff der Zufallsvariablen eingeführt, dann werden mathematische und statistische Grundbegriffe bereitgestellt (Kap. 1 bis 3). Die physikalische Beschreibung von Zufallsprozessen beginnt im Kapitel 4 mit den grundlegenden Gleichungen (Langevin-, Fokker-Planck-, Master-Gleichung). Zur Theorie und zur Numerik der Master-Gleichung sind zwei ausführliche Abschnitte (Kap. 5 und 6) vorhanden. Die folgenden Kapitel behandeln insbesondere stochastische Differentialgleichungen, Funktionalintegrale und die Zeitreihenanalyse. Das zuletzt genannte Problem hat wegen der aktuellen Bedeutung der Meßreihenauswertung stochastischer Signale in der englischen Ausgabe eine erweiterte Darstellung erhalten.

Aus eigener Erfahrung im Lehrbetrieb haben die Rezensenten ,,den Honerkamp" schätzen gelernt und empfehlen ihn sowohl allen Physikstudenten und Studenten benachbarter naturwissenschaftlicher und technischer Disziplinen als auch Wissenschaftlern entsprechender Fachrichtungen zur intensiven Arbeit. Das Buch sollte in keiner Universitäts- und Institutsbibliothek fehlen.

R. Mahnke, G. Röpke, Rostock

Dieses Buch können Sie direkt bei amazon.de

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen