21.06.2007

The Physics of Basketball

Fontanella, J. F.

Eine ganze Reihe von Büchern befasst sich mittlerweile mit den physikalischen Aspekten von Sportarten, wie z. B. Skifahren, Fußball oder Golf. „Physics of Basketball“ unterscheidet sich von diesen und vergleichbaren Büchern darin, dass der Autor John Fontanella nicht nur in der Physik, sondern auch im Sport erfolgreich war: Er spielte in der amerikanischen College Liga, was international einem hohen Standard entspricht. Auch die zahlreichen Beispiele, die die einzelnen Kapitel illustrieren, sind häufig dem amerikanischen Universitätsbasketball entnommen. Dies ist für europäische Leser allerdings nur mäßig ansprechend, da der Bekanntheitsgrad jener Spieler und Spiele diesseits des Atlantiks eher gering ist.
Zu Beginn beschreibt Fontanella die Grundkräfte, die auf einen Ball einwirken: Gravitation, Luftwiderstand, Auftrieb und die Kraft aufgrund des Magnus-Effekts. Die Gesetze werden sehr fundamental, auf einen Nichtphysiker zugeschnitten, erklärt; manchmal holt der Autor sogar zu weit aus, etwa wenn er bei der Schwerkraft mit dem Newtonschen Gravitationsgesetz beginnt.
Im längsten Kapitel des Büchleins, „Nothing but Net“, werden Würfe behandelt, die ohne den Rand zu berühren in den Korb gehen. Der Abschnitt geht vom bekannten Artikel von P. J. Brancazio aus, in dem gezeigt wird, dass diejenigen Würfe vorteilhaft sind, bei denen die Abwurfgeschwindigkeit minimal ist: Diese Würfe erlauben die größte Ungenauigkeit im Abwurfwinkel. Fontanella fand in Videoanalysen (vom Autor selbst und einem noch aktiven Spieler), dass bei ihren Würfen nicht die Abwurf-, sondern die Endgeschwindigkeit des Balls beim Korb minimal ist. Auch dies bietet einen Vorteil, weil die mögliche Wechselwirkung mit dem Rand des Korbs sanfter ist und eher zu einem erfolgreichen Wurf führt. Allerdings unterscheiden sich die beiden optimalen Winkel nur um 3 Grad.
Die Wechselwirkung des Balles mit dem Rand des Korbs bzw. mit dem Brett ist eine wesentliche Komponente des Spiels. Auf die verschiedenen Möglichkeiten, unter welchen Winkeln der Ball auf den Rand einfallen kann, wird sogar vielleicht zu ausführlich eingegangen. Der Effekt des Spins auf Flugeigenschaft und Kontakt mit dem Board wird anschaulich und genau beschrieben.
Fontanella analysiert in dem Büchlein wichtige Aspekte eines Basketballspiels. Die physikalischen Gesetze erklärt er sehr grundlegend, die Analysen sind äußerst detailliert ausgeführt. Deshalb ist zu vermuten, dass sowohl Physiker als auch Nichtphysiker beim Lesen jeweils Teile überspringen werden. Leider wird auf die Athletik der Spieler und deren Bewegungsabläufe nicht eingegangen: „We’ll leave that to the biomechanics people...“
Ao. Univ. Prof. Dr. Leopold Mathelitsch, Institut für Physik, Universität Graz

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen