Verteilte Sensorelektronik zur Instandhaltung kritischer Infrastruktur
Verbundprojekt entwickelt elektronisches System zur permanenten Überwachung der Bausubstanz.
Verbundprojekt entwickelt elektronisches System zur permanenten Überwachung der Bausubstanz.
Aluminium und Phosphor sollen seltene oder giftige Materialien ersetzen.
Mischung aus Triethylaminhydrochlorid und Aluminiumchlorid bildet zusammen mit Polyamid ein festes Netzwerk.
Neue Messtechnik ermöglicht Hochgeschwindigkeits-3D-Aufnahmen bei Crashtests.
Pilotanlage in Biblis kann Durchbruch für die zerstörungsfreie Materialprüfung bringen.
Neues Projekt erforscht Vereinigung von effizienter Energieerzeugung mit architektonischer Gestaltungsfreiheit und günstigen Herstellungsprozessen.
Im Forschungspark Windenergie des DLR fanden erste Tests statt, um Sensoren einzulernen und einzurichten.
Hohe Energiedichte durch Kombination einer dicken Kathode mit einer durch einen Festelektrolyt-Separator getrennten dünnen Lithium-Metall-Anode.
Anzahl unabhängiger Frequenzbänder könnte sich in Cochlea-Implantaten durch optische Stimulation lichtempfindlicher Hörnervenzellen erhöhen lassen.
Weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht.
Multi-Energie-Röntgensensor liefert präzise Informationen über den Gehalt der Gesteine.
Laserschmelze beseitigt Mikrodefekte aus der mechanischen Bearbeitung der Kanten.
Wichtiger Schritt Richtung Kostengleichheit von Silizium- und Galliumnitrid-Produkten.
Projekt Magellan nimmt Elektronik für das mobile Satelliteninternet in Angriff.
Großes deutsches Projekt zielt auf Quantencomputer mit supraleitenden Quantenchips und mit verringerten Fehlerraten.
Neurotechnologische Prototypen sollen Kommunikation zwischen Menschen und halbautonomen Systemen vereinfachen.
Hochauflösende Analytik kann Patentverletzungen nachweisen und technische Innovationen schützen.
Ultrakurzpuls-Laserstrahlquelle mit Kilowatt-Leistung soll zahlreiche Fertigungsverfahren voranbringen.
Spezielle photonische Bioassays mit Fängermolekülen können biologische Moleküle in Körperflüssigkeiten identifizieren.
Pilotanlage für eine effiziente, saisonale Energiespeicherung.
3D-Druck und Ultraschall ermöglichen extrem feste Verbundwerkstoffe.
Stern-Strukturen haben großes Potenzial für hochempfindliche Sensoren.
Alkohol könnte zu einem Standbein der Energiewende werden.
Ursache für bisher ungeklärte Kapazitätsverluste gefunden.
Neuer Beschichtungsprozess für dielektrische Materialien entwickelt.
Mikroskopische Details beeinflussen die komplexe Dynamik.
Sensortechnologie und mathematische Modelle weisen den Weg zur Wohlfühltemperatur.
Optimierung der Nutzung von Kohlendioxid für neue Materialien möglich.
Neuartige Biotinte für die additive Fertigung von biokompatiblen Materialien.
CMOS-OLED-Mikrodisplay erreicht einen außergewöhnlichen Transparenzgrad von 45 Prozent.
Photoelektrochemische Zellen profitieren von erhöhtem Betriebsdruck von bis zu acht bar.
Datenübertragung mit Licht bietet Vorteile gegenüber Funknetzwerken.
Metasurface-Antennen mit hochintegrierter Elektronik sollen die nahe Umgebung erfassen.
Direkte Meerwasser-Elektrolyse könnte sich als zu ambitioniert herausstellen im Vergleich zur Elektrolyse an gereinigtem Wasser.
Praktische Umsetzung einer Aluminiumnitrid-basierten Wertschöpfungskette für Leistungshalbleiter demonstriert.