Geothermie wesentlich für Wärmewende
Geothermie soll die Fernwärme vor allem in Ballungsräumen voranbringen.
Geothermie soll die Fernwärme vor allem in Ballungsräumen voranbringen.
Neuartiges Sicherheitselement nutzt Feld-induzierte Kristallisation.
Neues Verfahren nutzt großes Erdreichvolumen bei minimalem Flächenbedarf an der Oberfläche.
Ein hochgestreckter, biegeweicher, intelligenter und ultra-effizienter Flügel könnte bis zu fünf Prozent Kraftstoff einsparen.
Elektrochemische Reaktionen lassen sich mit neuer Methode während des Betriebs einer Feststoffbatterie verfolgen.
Laseruhr des DLR erreicht Weltspitze an Genauigkeit.
Winglets erhöhen den Wirkungsgrad der Turbine.
Suche nach optimierten Microgrid-Zuschnitten ist hoch komplex und bedarf neuer Algorithmen.
Satellitendaten zur Zusammensetzung der Atmosphäre erfassen Freisetzungen unabhängig von den Betreiberangaben.
Sensorische Schichten und ihre anwendungsspezifischen Parameter lassen sich damit gezielt untersuchen.
Ein explosionsgeschütztes 3D-Endoskop für die Prüfung und Wartung von Wasserstofftanks und -leitungen.
KI-basierter Lageregler soll in der Erdumlaufbahn getestet werden.
Neuer Ansatz für das lang erhoffte Recycling von Seltenerdmetallen.
Dank einer neuen Membran-Elektroden-Anordnung kann auf bis zu 95 Prozent des seltenen Metalls verzichtet werden.
Flüssiger Elektrolyt mit deutlich geringeren Fluoranteilen entwickelt.
Neues Tandem-Modul produziert autark und sicher solaren Wasserstoff.
Neues Warmwalzverfahren zur Herstellung langlebiger, großer Zahnräder.
Flüssigkernfasern enthalten Medikamente und lassen sich zu medizinischen Textilien verarbeiten.
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Baumaßnahmen werden in Echtzeit sichtbar.
Günstigere Module durch die Nutzung etablierter
Halbleitertechnologien möglich.
Kleine Membranlüfter nutzen Konvektion und Wärmeleitung.
Quantenalgorithmen optimieren die Abwicklung des Flugbetriebs.
Hybridglasmaterial verändert je nach Gaskonzentration seinen Brechungsindex.
In Solarkraftwerken bieten höhere Systemspannungen ein enormes Sparpotenzial für Rohstoffe.
Neuer Kompressionsstandard für Haptik veröffentlicht.
Neuartige Pilotanlage in Leipzig weist einen doppelten Nutzen auf.
Skalierbare Fertigungsmethode für brandsichere Stromspeicher entwickelt.
Neues Messinstrument macht Flüssigkeiten für Synchrotronforschung zugänglich und ermöglicht damit Einblicke in Energiespeicherprozesse.
Erfolgreich Wegsamkeiten für Wasser in Gesteinsschichten in bis zu fünfhundert Meter Tiefe geschaffen.
Forscher fordern automatisierten und auf Modellen beruhenden Planungsprozess, wie in der Chip- und Autoindustrie üblich.
Plasma-Prozess im Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht skalierbares Abscheideverfahren.
Demonstrator für die Anlagenwartung vereint fortschrittliche Sensorik mit künstlicher Intelligenz.
In nur wenigen Wochen gelingt die Entdeckung eines neuen katalytischen Promotors.
Bruchverhalten und mechanische Festigkeit von additiv gefertigten Metallteilen untersucht.
EU-Forschungsprojekt SuPerTandem bringt Perowskit-Tandemsolarzellen voran.