
Ein Quantensensor für Lebensmittel
Stuttgarter Start-Up entwickelt tragbaren Detektor für freie Radikale.
Stuttgarter Start-Up entwickelt tragbaren Detektor für freie Radikale.
Sehr hohe Bildwiederholraten ermöglichen eine verbesserte optische Modulation.
Potenziell günstiger Detektor lässt sich auf eine optische Polymerfaser drucken.
Zeiss wird mit dem renommierten CES Innovation Award 2025 für seine pfiffige Kameralösung ausgezeichnet.
Mit neuem Brenner und angepasster Steuerung lassen sich Gasturbinen mit reinem Wasserstoff sowie Mischungen mit Erdgas betreiben.
Neues Verfahren erkennt kritische Veränderungen an Bauten frühzeitig.
Neuen Funktionalitäten für eine nachhaltigere Nutzung von Laubholz.
Intelligente Koordination steigert Effizienz von unbemannten Luftfahrzeugen.
Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente.
Optimierte aerodynamische Profile steigern Ertrag um vier Prozent.
Aktivierte Eigenschwingungen lassen Roboter effizienter laufen.
Neuer Produktionsprozess für industriell begehrte Übergangsmetallnitride entwickelt.
Prototyp hält gebrechliche und ältere Personen länger mobil.
Neues Sensormaterial auf der Basis von Keramik-Partikeln.
Elektrochemischer Membranreaktor fängt effizient Steroidhormone ein.
Neue Studie zeigt konkrete Aufgaben der Regionen, um Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Intelligenter Putzschwamm mit Kraftsensoren und Tracking-Markern.
Simulierte Realbedingungen des akustischen Verhaltens von Wasserstoff-Einspritzdüsen.
Infineon erhöht mit einer Dicke von nur 20 Mikrometern die Effizienz von Leistungshalbleiter.
Großanlage BALIS dient als Testfeld für Mobilität im Megawatt-Bereich.
Digitalisiertes Verfahren verbessert Herstellung piezoelektrischer Schichten für hochauflösende Ultraschallsensoren.
Preisgünstige nickelbasierte Elektroden-Materialien zeigen vielversprechende Leistung.
Heterostrukturen aus Galliumoxid versprechen hocheffiziente Leistungselektronik.
Weiterentwicklung von Salzbatterien steht im Zentrum eines Projekts der Empa.
Zusammenwirken von Spannung, Temperatur und Feuchte auf Zuverlässigkeit von PV- und Batterie-Wechselrichtern untersucht.
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme und BASF feiern zehn Jahre gemeinsame Arbeit an Halbleiterproduktion und Chipintegration.
Ganz unterschiedliche Innovationen werden mit dem neuen Mobilfunkstandard möglich.
Bioinspiriertes Filtersystem kann Großteil von Mikroplastik aus einer Probe abtrennen.
Hochfrequentig ansprechbare Flächenlichtmodulatoren bieten exakte Steuerung und hohe Bildqualität.
Pilotlinie ermöglicht innovative Vakuum-Beschichtung und thermische Nachbehandlung von flexiblem Ultradünnglas.
Neuartiges Röntgenverfahren soll Materialtests für Elektromotoren in der Automobilindustrie ermöglichen.
Universeller Datenkonverter für Displaydaten sorgt für reibungslose Übertragung.
Die StrokeCap als tragbares Gerät für den mobilen Einsatz soll etwa in Krankenwagen einsetzbar sein.
Forschungsanlage in Leuna soll Produktionsverfahren für strombasierte Kraftstoffe in industriellem Maßstab entwickeln.
Spiegelloser Doppelprismen-Monochromator eignet sich hervorragend zur Charakterisierung von Halbleitermaterialien.