3D-Druck für den Einsatz im All
Delta-3D-Drucker soll Fertigung von Bauteilen für Raumfahrt voranbringen.
Delta-3D-Drucker soll Fertigung von Bauteilen für Raumfahrt voranbringen.
Modul aus Perovskit für farbgetreue Fotos auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Mini-Antriebe können aus einem Silizium-Chip und Flüssigkeitstropfen bestehen.
Prototyp erfasst pH-Werte, Nitrat-, Phosphat- und Kaliumkonzentrationen parallel und kontinuierlich.
Material eignet sich für eine energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden.
Prototypen können große Kräfte bei geringer Baugröße erstmals schnell schalten.
Neuer Ansatz soll die Effizienz von Ventilatoren steigern helfen.
„Physics for Sustainable Vertical Farming“ setzt auf nachhaltige Landwirtschaft im urbanen Raum.
Prototyp absorbiert Sonnenstrahlung und wird heißer als eintausend Grad.
Mission SALSAT bietet umfassende Analyse der Frequenznutzung im All und soll Lösungen für Störungen in der Satellitennutzung bereitstellen.
Messverfahren auf Basis laserinduzierter Plasmaspektroskopie soll die Qualität prüfen.
Schnelle Kopplung eines Optimierungsalgorithmus an das Laser-Frontend maximiert Ausbeute der generierten Ionenstrahlung.
Dynamisches Blinklicht garantiert gute Sichtbarkeit auch bei Tageslicht.
2D-Fluoreszenz-Messverfahren generiert direkt vor Ort spektroskopische Daten im Klärbecken.
Klimawirkung des Luftverkehrs lässt sich bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit deutlich reduzieren.
Anpassung der Anlagen an ungleichmäßige Verteilung der verfügbaren Energie notwendig.
Demonstrator basiert erstmals vollständig auf monolithisch-integrierten Terahertz-Detektoren.
Dreizehn Indikatoren zeigen den Zustand ausrangierter Lithium-Ionen-Zellen verlässlich.
Neue Methode verkürzt Messzeiten in der ultraschnellen Laserspektroskopie.
Günstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur zu fertigen.
Faserbasiertes, endoskopisches Analyse-System mit Mikroscanner nutzt laserinduzierte Plasmaspektroskopie.
Projekt Heatwise widmet sich der Rückgewinnung von Abwärme.
TU Berlin und Laser Zentrum Hannover arbeiten an laserbasiertem 3D-Druck mit Mondstaub.
Chirp-Oberflächennormal hilft bei der Prüfung gekrümmter und geneigter Oberflächenareale.
Breitband-UV-Dualkamm-Spektrometer ermöglicht empfindliche Messungen von Gasen.
Neuer Katalysator zeigt Weg zu großindustrieller Wasserstoffwirtschaft auf.
Neue Plasmadrucktechnologie auf dem Weg zum industriellen Prototyp.
Cellulose lässt sich mit 3D-Druck in komplexe Formen bringen.
Vollständige Abtötung von Hirnhauttumoren ist in Laborversuchen gelungen.
Windräder mit senkrechten Rotoren sind kompakter und leiser als klassische Modelle.
Kompaktes Spektrometer-Modul bildet Spektren aus 39 optischen Fasern auf einen Kamerasensor ab.
Fortschritte bei der Therapie ermöglichen den Einsatz von Schwerionen bei Leber- und Lungenkrebs.
Halbleiter-Scheibenlaser ermöglichen Quantenfrequenzkonversion zur Glasfaser-Wellenlänge.
Innovatives Schweißverfahren für Komponenten von Wasserstoffsystemen setzt neue Maßstäbe.
Neu entwickelte Kühlmaterialien wurden bereits patentiert – Kühlsystem kommt ohne Helium-3 aus.