IT als Wärmequelle
Projekt Heatwise widmet sich der Rückgewinnung von Abwärme.
Projekt Heatwise widmet sich der Rückgewinnung von Abwärme.
TU Berlin und Laser Zentrum Hannover arbeiten an laserbasiertem 3D-Druck mit Mondstaub.
Chirp-Oberflächennormal hilft bei der Prüfung gekrümmter und geneigter Oberflächenareale.
Breitband-UV-Dualkamm-Spektrometer ermöglicht empfindliche Messungen von Gasen.
Neuer Katalysator zeigt Weg zu großindustrieller Wasserstoffwirtschaft auf.
Neue Plasmadrucktechnologie auf dem Weg zum industriellen Prototyp.
Cellulose lässt sich mit 3D-Druck in komplexe Formen bringen.
Vollständige Abtötung von Hirnhauttumoren ist in Laborversuchen gelungen.
Windräder mit senkrechten Rotoren sind kompakter und leiser als klassische Modelle.
Kompaktes Spektrometer-Modul bildet Spektren aus 39 optischen Fasern auf einen Kamerasensor ab.
Fortschritte bei der Therapie ermöglichen den Einsatz von Schwerionen bei Leber- und Lungenkrebs.
Halbleiter-Scheibenlaser ermöglichen Quantenfrequenzkonversion zur Glasfaser-Wellenlänge.
Innovatives Schweißverfahren für Komponenten von Wasserstoffsystemen setzt neue Maßstäbe.
Neu entwickelte Kühlmaterialien wurden bereits patentiert – Kühlsystem kommt ohne Helium-3 aus.
Neuartiges Ätzverfahren könnte wichtiger Durchbruch für das Vereinen von Lichtquellen und Lichtleitern sein.
Projekt ENLIGHTEN soll Kosten der Raumfahrt senken und die Konkurrenzfähigkeit Europas auf diesem Gebiet stärken.
Algorithmus erhöht die Qualität von Bildern mithilfe von Zufallsdaten.
Individuelle Designs erlauben die Messung sowohl halbleitender als auch leitfähiger Materialien.
Ziel: Übertragung eines sicheren Quantenschlüssel zwischen Bodenstationen in Jena und München.
Sie spüren Müll und Munitionsreste auf, überwachen Unterwasserbauwerke und inspizieren Hafenanlagen.
Verschiedene Produktionsansätze in Forschung und Industrie – Vergleichsstudie beleuchtet Wege für die Massenproduktion.
Innovative Ansteuerelektronik ermöglicht Nutzung von ionensensitiven Feldeffekt-Transistoren sowie kapazitiven Leitfähigkeits-Sensoren in Umweltmesssystemen.
Ziel ist ein terrestrischer Referenzrahmen mit einer Genauigkeit von einem Millimeter und einer Langzeitstabilität von einem Zehntel Millimeter pro Jahr.
Mithilfe von Sonnenenergie in Wüstenregionen Kohlendioxid als Rohstoff aus der Atmosphäre gewinnen.
Neuentwicklung einer pH-Sensorschicht erfolgreich in ionensensitiven Feldeffekttransistor integriert.
Algorithmus überprüft die Flugleistung und zieht dadurch Rückschlüsse auf den Vereisungszustand.
Rauigkeit der Oberfläche bestimmt Adhäsionshysterese.
Kombination aus OLED und akustischer Antenne als Lichtquelle für minimalinvasive Eingriffe.
Dünn aufgetragenes Material verzögert die Bildung von Eiskristallen und verringert die Adhäsion von Eisschichten.
Kreislaufprozesse können in Zukunft Abfallströme vermeiden helfen.
Lösungsmitteln in der Tinte wandern mit der Zeit in Richtung der unbedruckten Seite des Papiers.
Automatisierte Prozesse ebnen den Weg zur Massenproduktion.
Auch im Jahr 2050 wird es noch bis zu 540 Dollar kosten, eine Tonne Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen.
Dünne Schicht aus organischen Material verbessert den Wirkungsgrad.
Innovative Maschine wandelt Abwärme über Kolben zunächst in mechanische Kraft um.