Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft
Neuartiges Ätzverfahren könnte wichtiger Durchbruch für das Vereinen von Lichtquellen und Lichtleitern sein.
Neuartiges Ätzverfahren könnte wichtiger Durchbruch für das Vereinen von Lichtquellen und Lichtleitern sein.
Projekt ENLIGHTEN soll Kosten der Raumfahrt senken und die Konkurrenzfähigkeit Europas auf diesem Gebiet stärken.
Algorithmus erhöht die Qualität von Bildern mithilfe von Zufallsdaten.
Individuelle Designs erlauben die Messung sowohl halbleitender als auch leitfähiger Materialien.
Ziel: Übertragung eines sicheren Quantenschlüssel zwischen Bodenstationen in Jena und München.
Sie spüren Müll und Munitionsreste auf, überwachen Unterwasserbauwerke und inspizieren Hafenanlagen.
Verschiedene Produktionsansätze in Forschung und Industrie – Vergleichsstudie beleuchtet Wege für die Massenproduktion.
Innovative Ansteuerelektronik ermöglicht Nutzung von ionensensitiven Feldeffekt-Transistoren sowie kapazitiven Leitfähigkeits-Sensoren in Umweltmesssystemen.
Ziel ist ein terrestrischer Referenzrahmen mit einer Genauigkeit von einem Millimeter und einer Langzeitstabilität von einem Zehntel Millimeter pro Jahr.
Mithilfe von Sonnenenergie in Wüstenregionen Kohlendioxid als Rohstoff aus der Atmosphäre gewinnen.
Neuentwicklung einer pH-Sensorschicht erfolgreich in ionensensitiven Feldeffekttransistor integriert.
Algorithmus überprüft die Flugleistung und zieht dadurch Rückschlüsse auf den Vereisungszustand.
Rauigkeit der Oberfläche bestimmt Adhäsionshysterese.
Kombination aus OLED und akustischer Antenne als Lichtquelle für minimalinvasive Eingriffe.
Dünn aufgetragenes Material verzögert die Bildung von Eiskristallen und verringert die Adhäsion von Eisschichten.
Kreislaufprozesse können in Zukunft Abfallströme vermeiden helfen.
Lösungsmitteln in der Tinte wandern mit der Zeit in Richtung der unbedruckten Seite des Papiers.
Automatisierte Prozesse ebnen den Weg zur Massenproduktion.
Auch im Jahr 2050 wird es noch bis zu 540 Dollar kosten, eine Tonne Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen.
Dünne Schicht aus organischen Material verbessert den Wirkungsgrad.
Innovative Maschine wandelt Abwärme über Kolben zunächst in mechanische Kraft um.
Supraleitender Undulator am European XFEL mit Weltrekord.
3D-Druck im Weltraum soll die Marktreife erreichen.
Mikroskopisch kleine Rippen verhindern die Anhaftung von Kalkkristallen.
Neues Verfahren ermöglicht die Herstellung von Geweben mit faserigen Strukturen.
Prototyp aus einem Metamaterial braucht keine Batterie mehr.
Neuer Ansatz zur Herstellung von künstlichem Gewebe.
Neuer photonischer Chip erzeugt und vermisst maßgeschneiderte Lichtfelder.
Laserbasierter Prozess erzeugt Kristalle ohne Tiegel.
Mit dem optischen System von Zeiss sollen ab 2025 die ersten Mikrochips in Serie gefertigt werden.
Neues Messgerät bestimmt Größe der Schneekristalle und Dichte der Schneeschichten.
Mobile Station für Satellite Laser Ranging ist mobil und lässt sich automatisiert betreiben.
Spektrometerloses Raman-Sensor-System geht in klinische Tests.
Quantenmagnetometer können kleinste Materialdefekte viel früher erkennen als herkömmliche Technologien.
Bildgebungsverfahren soll auch ohne Synchrotronanlagen einsetzbar werden.