![Photo](/media/story/45554/rect-01-datenstandards-ptb.jpg)
Gemeinsame Standards für Daten
Projekt Gemimeg-II sorgt für verlässliche Kommunikation durch digitale Zertifikate.
Projekt Gemimeg-II sorgt für verlässliche Kommunikation durch digitale Zertifikate.
Umfangreiche Verifizierung bestehender Computercodes für Werkstoffsimulationen.
Studie untersucht Voraussetzungen für postfossiles Szenario.
Projekt Citadel untersucht Möglichkeiten für diesen technischen Transformationsprozess.
Schonender Wundverschluss per Laser-Löten mit Metall- und Keramik-Nanopartikeln.
Partikel auf der Basis von Siliziumnitrid könnten hohe Speicherkapazität bei stabilem und sicherem Betrieb ermöglichen.
Investition in neue Fertigungsanlage für die Halbleiterausrüstungsindustrie.
Freie Ladungsträger sind vermutlich in besonderer Weise vor dem Zerfall geschützt.
Prototyp zur Hochkontrast-Live-Bildgebung in der Protonentherapie geht in den wissenschaftlichen Betrieb.
EU-Forschungsprojekt MOSMIN zur Überwachung und Sicherung von Halden gestartet.
Forscher loten sie das Potenzial von CO2-neutralem oder gar CO2-negativem Beton aus.
Entwicklung von zwei Systemen mit Qubits in Kristall-Strukturen.
Verfahren aus der Halbleiterindustrie verhalf zum Durchbruch.
Innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith.
Projekt „Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene“ abgeschlossen.
Neues Messsystem prüft mit wenigen Antennen den Zustand von Gebäuden statisch und dynamisch.
Niedrigtemperatur-Synthese spezieller keramischer Werkstoffe ist schnelle und spart Energie.
Fraunhofer-Verbundprojekt optimiert Herstellung, Speicherung und Zertifizierung des Energieträgers.
System spürt pro Stunde mehr als zweihundert Objekte auf – selbst kleine Objekte in mehreren hundert Kilometern Entfernung.
ESA-Mission Forum: Präzise Messungen im extrem fernen Infrarotbereich.
Berechnungsmodell für verminderte Reifen-Fahrbahn-Geräusche.
Röntgenspektroskopie zeigt: Titan-Zusatz verringert die Iridium-Auflösung.
Aufbereitung industrieller Abwässer per hydrodynamischer Kavitation.
Array von MEMS-Mikrofonen kann Einfallsrichtung von Geräuschen bestimmen.
Sensoren aus dem 3D-Drucker können wichtige Umweltparameter ohne Strom messen.
DLR testet Technologien zur Vermeidung von Weltraumschrott.
Gesucht: Innovative Materialien für die Akkus von morgen.
Neues System liefert Bilder mit mikrometergenauer Auflösung bei möglichst geringer Strahlendosis.
Projekt untersucht Speicherung von Überschuss-Energie und bedarfsgesteuerte Rückspeisung in die Hausinstallation.
In Jena entsteht ein Leibniz-Zentrum für lichtbasierte Lösungen im Kampf gegen Infektionskrankheiten.
Auf Quantenmechanik basierende Methode lässt sich kostengünstig in die Herstellung von Mikrochips und Prozessoren integrieren.
Wetterabhängiges Ausweichen auf geringfügig andere Flughöhen verringert die Klimawirkung des Luftverkehrs.
Tracking-System macht Personen und Umgebungsstrukturen sichtbar.
Neue Methode taugt für engmaschige Erdbeben- und Tsunami-Frühwarnsysteme.
Biomimetisches, antimikrobielles Material verbindet Titan-Komponenten.