28.08.2006

15 Milliarden für Hightech-Forschung

Die Bundesregierung investiert im Rahmen ihrer Hightech-Strategie bis 2009 fast 15 Milliarden Euro für Forschung und Verbreitung von Zukunftstechnologien.

15 Milliarden für Hightech-Forschung

Berlin (dpa) - Die Bundesregierung investiert im Rahmen ihrer Hightech-Strategie bis 2009 fast 15 Milliarden Euro für Forschung und Verbreitung von Zukunftstechnologien. Das Bundesforschungsministerium bestätigte am Samstag einen «Spiegel»-Bericht, demzufolge das Konzept an diesem Dienstag im Bundeskabinett beschlossen wird. Die Gesamtsumme ergibt sich aus laufenden Vorhaben der Ministerien und aus zusätzlichen Investitionen in Höhe von sechs Milliarden Euro bis 2009. Diese Finanzspritze hatte das Kabinett im April beschlossen.

Zwölf Milliarden Euro sollen in die Forschung und Verbreitung von 17 Hightech-Sektoren fließen. Größter Bereich sollen mit mehr als 3,6 Milliarden Euro die Raumfahrttechnologien werden, gefolgt von den Energietechnologien mit 2 Milliarden Euro. Weitere Bereiche sind die optische Technologie, Gesundheitsforschung und Nanotechnologie.

Nach Angaben des Magazins «Focus» will die Bundesregierung auch die Biotechnologie mit 135 Millionen Euro fördern und Deutschland zum europäischen Spitzenstandort machen. Der Bund wolle auch die «grüne Gentechnik» nicht ausklammern, da Forschung und Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen viele neue Arbeitsplätze versprächen.

Zudem will die Regierung die Innovationsbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen verbessern. Etwa 1,8 Milliarden Euro sollen in Förderprogramme fließen. Eine Forschungsprämie soll Universitäten und Institute belohnen, die Aufträge aus der Wirtschaft einholen. Eine Koordination für Patentbesitzer soll «Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schlagen» und neue Jobs in Deutschland schaffen.

Für die Koordination des Gesamtprogramms ist vor allem Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) zuständig. Sie sagte «Focus», die Hightech-Strategie zeige, «wie Deutschland in den wichtigsten Zukunftstechnologien Weltspitze werden kann».

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen