27.06.2007

2,5 Milliarden fehlen noch

Zum Aufbau des europäischen Satelliten-Systems Galileo fehlen nach Angaben von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee noch 2,5 Milliarden Euro.

 

Brüssel (dpa) - Zum Aufbau des europäischen Satelliten-Systems Galileo fehlen nach Angaben von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee noch 2,5 Milliarden Euro. «Diese Lücke wird geschlossen werden», sagte Tiefensee am Dienstag in Brüssel. Bis zum geplanten Start der Satelliten-Navigation im Jahr 2012 habe die EU-Kommission insgesamt 3,5 Milliarden Euro veranschlagt. Eine Milliarde dafür stehe schon fest zur Verfügung.

Der EU-Verkehrsministerrat hatte im Mai unter dem Vorsitz von Tiefensee beschlossen, Galileo unter dem Dach der Europäischen Raumfahrt-Agentur ESA ohne die Industrie voranzutreiben. Eine weiteres Warten auf die zunächst beteiligten Raumfahrtkonzerne hätte das Vorhaben noch «ein bis zwei Mal teurer» gemacht, sagte der Minister: «Der Steuerzahler soll weniger zahlen als er gezahlt hätte, wenn wir den status quo fortgeschrieben hätten.»

Vorsichtige Kritik äußerte Tiefensee an der vorangegangenen EU-Entscheidung, beim Galileo-Aufbau auf ein einziges Konsortium der namhaften europäischen Raumfahrt-Unternehmen statt auch auf deren Konkurrenz zu setzen. «Es hat sich herausgestellt, dass es für das System nachteilig war», sagte der Verkehrsminister.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen