27.06.2007

2,5 Milliarden fehlen noch

Zum Aufbau des europäischen Satelliten-Systems Galileo fehlen nach Angaben von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee noch 2,5 Milliarden Euro.

 

Brüssel (dpa) - Zum Aufbau des europäischen Satelliten-Systems Galileo fehlen nach Angaben von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee noch 2,5 Milliarden Euro. «Diese Lücke wird geschlossen werden», sagte Tiefensee am Dienstag in Brüssel. Bis zum geplanten Start der Satelliten-Navigation im Jahr 2012 habe die EU-Kommission insgesamt 3,5 Milliarden Euro veranschlagt. Eine Milliarde dafür stehe schon fest zur Verfügung.

Der EU-Verkehrsministerrat hatte im Mai unter dem Vorsitz von Tiefensee beschlossen, Galileo unter dem Dach der Europäischen Raumfahrt-Agentur ESA ohne die Industrie voranzutreiben. Eine weiteres Warten auf die zunächst beteiligten Raumfahrtkonzerne hätte das Vorhaben noch «ein bis zwei Mal teurer» gemacht, sagte der Minister: «Der Steuerzahler soll weniger zahlen als er gezahlt hätte, wenn wir den status quo fortgeschrieben hätten.»

Vorsichtige Kritik äußerte Tiefensee an der vorangegangenen EU-Entscheidung, beim Galileo-Aufbau auf ein einziges Konsortium der namhaften europäischen Raumfahrt-Unternehmen statt auch auf deren Konkurrenz zu setzen. «Es hat sich herausgestellt, dass es für das System nachteilig war», sagte der Verkehrsminister.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen