11.12.2007

2007 steuert auf Wärmerekord zu

2007 könnte in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor mehr als 100 Jahren werden.

Offenbach (dpa) - 2007 könnte in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor mehr als 100 Jahren werden. Allerdings ist das drei Wochen vor Silvester noch nicht entschieden. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag berichtete, liegt 2007 ganz knapp an den Werten des Wärme- Rekordjahres 2000. Damals hatte die Durchschnittstemperatur in Deutschland rund 1,6 Grad über dem langjährigen Mittel gelegen. Ob 2007 dies noch übertrifft, sei noch nicht sicher, sagte DWD-Sprecher Gerhard Lux. «Das kann sich am letzten Tag entscheiden.»

Vielerorts war das Wetter in diesem Jahr lebensgefährlich. «Das dramatischste Ereignis für uns war sicherlich Orkan "Kyrill". Wir sahen sein Windfeld auf uns zukommen. Am 18. Januar erfasste es dann ganz Deutschland. Es war der stärkste Orkan seit rund zehn Jahren», sagte DWD-Vorstandsmitglied Gerhard Steinhorst in einer Jahres- Wetterbilanz. 13 Menschen wurden getötet, rund 50 Millionen Bäume stürzten um. Wegen des Orkans stellte die Bahn - erstmalig in Deutschlands Nachkriegsgeschichte - den gesamten Schienenverkehr ein.

Vor allem die ersten Monate des zuende gehenden Jahres trieben die Temperaturwerte nach oben: Winter und Frühling 2007 waren so warm wie noch nie seit Beginn der flächendeckenden Aufzeichnungen 1901. Der April brachte neue Wärmerekorde, an manchen DWD-Messstellen wurde die 30-Grad-Marke überschritten. Im Rheinland gab es 15 sonnige Sommertage mit Höchstwerten über 25 Grad. Dazu fiel kaum Regen: Der April 2007 war der trockenste Einzelmonat seit 1901 - mit Dürre- Schäden in der Landwirtschaft und Waldbränden.

Danach folgte ein extrem nasser Mai mit neuen Regen-Rekorden. Auch der Sommer fiel nach der DWD-Bilanz in einigen Gebieten mehr oder weniger ins Wasser. Es gab heftige Gewitter mit starkem Regen und Hagel, mehrere Menschen wurden vom Blitz erschlagen, Dutzende verletzt. Tornados wurden vor allem im Juni und Juli beobachtet. Nach dem August wendete sich das Blatt. September, Oktober und November waren leicht zu kühl, oft nass und schmuddelig. Schon Mitte November gab es den ersten Schnee.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen