19.03.2008

25.000ster Schüler im Bochumer Schülerlabor

Das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum feiert den 25.000sten Schüler seit der Eröffnung im Februar 2004.



Das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum feiert den 25.000sten Schüler seit der Eröffnung im Februar 2004.

Bochum – Der 14-jährige Sami Hoppe ist der 25.000ste Schüler im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum (RUB) seit der Eröffnung im Februar 2004. Der Achtklässler der Bochumer Hildegardis-Schule nimmt derzeit an der Schülerprojektwoche „In unbekannte Welten schauen“ der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB im Schülerlabor teil. Roland Fischer, Leiter des Schülerlabors und Professor an der RUB, überreichte zur Feier des Jubiläums eine edle Holzversion des beliebten Sudoku-Spiels und ein T-Shirt. „Die Teilnehmerzahlen sind beeindruckend und übertreffen unsere Erwartungen bei weitem“, sagt Roland Fischer. Ursprünglich für 4.000 bis 5.000 Schüler jährlich konzipiert, besuchten allein im vergangenen Jahr über 6.600 Schüler das Labor als „außerschulischen Lernort“ auf dem Campus.

Nicht nur die Nachfrage ist groß, sondern auch das Einzugsgebiet. Weit über Bochum und das Ruhrgebiet hinaus nehmen Schulen aus dem Rhein- und Münsterland, dem Sauer- und Siegerland das Angebot an und teilweise Anfahrtszeiten von anderthalb Stunden auf sich. Aus mehr als 60 verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens waren bereits Schulklassen im Schülerlabor zu Gast. Hier experimentieren die Teilnehmer in Projekten, die einen halben oder ganzen Tag dauern. In den Ferien gibt es darüber hinaus Angebote für Einzelpersonen oder Gruppen, zum Beispiel die Physik-Projektwoche. 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 nehmen daran teil, mehr als doppelt so viele wollten sich dafür anmelden.

Nach einer halbjährigen Testphase wurde das Alfried Krupp-Schülerlabor am 26. Februar 2004 feierlich eröffnet. Rund 60 Projekte aus Naturwissenschaft und Technik bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Fakultäten der RUB an, zum Beispiel in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie. Die – teils fachübergreifenden – Projekte ergänzen und bereichern den Schulunterricht. Die Essener Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung unterstützt das Schülerlabor großzügig.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

Weitere Infos:

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen