25.01.2018

3D-Bilder mit Rundum-Ansicht

Neuer Prototyp eines volumetrischen Displays kommt ohne Brille aus.

Dreidimen­sionale Projek­tionen, die von allen Seiten betrachtet werden können, exis­tieren nicht nur in Science-Fiction-Filmen wie Star Wars oder Iron Man. In einem Labor der Brigham Young Univer­sity in Provo, Utah, konstru­ierten ameri­kanische Wissen­schaftler nun ein volume­trisches Display, das erste 3D-Bilder quasi in den freien Raum proji­zierte. Dazu fingen sie ein Mikro­meter kleines Kügel­chen aus Zellu­lose in einer optischen Falle ein. In hoher Taktrate mit sicht­barem Licht beleuchtet, entstand ein von allen Seiten betracht­bares, dreidimen­sionales Bild.

Abb.: Ohne Spezialbrille können dreidimensionale Bilder eines neuen volumetrischen Displays von allen Seiten betrachtet werden. (Bild: D. Smalley Lab, Brigham Young Univ.)

Daniel Smalley und seine Kollegen betonen, dass es sich bei ihrem Prototyp nicht um eine geschickte Nutzung von Holo­grammen handelt. Denn der räum­liche Eindruck entstand nicht unter einem engen Blick­winkel wie bei herkömm­lichen 3D-Filmen. Vielmehr ließ sich die Projektion ohne Spezial­brille und Qualitäts­verlust von allen Seiten betrachten. „Dieses Display funk­tioniert wie ein 3D-Drucker für Licht“, sagt Smalley. „Mit kleinen Partikeln drucken wir quasi ein Objekt in den freien Raum“, erklärt er das Grund­prinzip seines volume­trischen Displays.

Für ihren Prototyp nutzten Smalley und Kollegen eine optische Falle, in der ein wenige Mikro­meter durch­messendes Zellulose-Kügel­chen mit einem für das mensch­liche Auge unsicht­baren Laserstrahl (Wellen­länge 405 Nanometer) festge­halten wurde. Die Position des Kügel­chens ließ sich über die Steuerung des Laser­strahls verändern. Als Antrieb wirkte die Temperatur­differenz zwischen der ange­strahlten, wärmeren Vorder­seite und der abge­schatteten, kühleren Rückseite des Kügel­chens. Über diesen photo­phore­tischen Effekt ließ sich das Kügel­chen beliebig im freien Raum hin und her bewegen.

Abb.: In diesem Video erklärt Daniel Smalley die Details des volumetrischen Displays. (Bild: Producer Julie Walker, Cinematographer Brian Wilcox, Editor Hannah Hansen)

Mit dem Laser­strahl steuerten die Forscher das Kügel­chen mit einer Geschwin­digkeit von bis zu knapp zwei Metern pro Sekunde durch einen etwa ein zehntel Liter großen Raum­bereich. Mit seiner matt­weißen Färbung diente es als winzige Projektions­fläche für jeden einzelnen Bildpunkt der dreidimen­sionalen Projek­tion. Dazu wurde es mit schnell getak­teten Laser­pulsen im sicht­baren Spektral­bereich beleuchtet, so dass es auf Wunsch rotes, grünes oder blaues Licht reflek­tierte. Mit einer Taktrate von 13 Bild­punkten pro Sekunde baute sich das dreidi­mensionale Bild fast flacker­frei auf.

Jeder Bildpunkt maß dabei etwa zehn Mikro­meter. Damit erreichte Smalley eine hohe Bildauf­lösung von 1600 Punkten pro Zoll. Das war fili­gran genug, um selbst detail­lierte Strukturen anzeigen zu können. In ersten Test­läufen erschufen die Forscher über die kontrol­lierte Flugbahn des Zellulose-Kügel­chens einfache Bilder wie etwa von einer Spirale, den Umrissen eines Schmetter­lings oder der Silhuette einer Comic-Figur. Pro Projektions­versuch konnten sie die Position und Beleuchtung des Kügelchens eine gute Stunde lang kontrol­lieren.

Abb.: Über die Beleuchtung eines Zellulose-Kügelchens mit hoher Taktrate entsteht ein dreidimensionales Bild im freien Raum. (Bild: D. Smalley Lab, Brigham Young Univ.)

Noch waren die 3D-Projek­tionen mit einigen Milli­metern Durch­messer allerdings sehr klein. Doch in weiteren Versuchen könnte der Projektions­raum dieses Displays weiter vergrößert werden. Für die weitere Ent­wicklung schlägt Smalley vor, sogar mehrere Kügel­chen zeitgleich kontrolliert mit mehreren Lasern zu bewegen und in verschie­denen Farben zu beleuchten. Gelingt es zusätz­lich, die Taktrate der Laser­beleuchtung deutlich zu erhöhen, ließen sich nicht nur einzelne Farb­bilder, sondern ganze volu­metrische, mehrfarbige Film­sequenzen rea­lisieren.

In der Fachwelt erregte dieses volume­trische Display bereits großes Interesse. „Dieser Ansatz könnte die Grundlage für die nächste Gene­ration von volume­trischen Displays sein“, schreibt Barry G. Blundell von der Univer­sity of Derby in einem die Studie beglei­tenden Kommentar. Miles Padgett, Physiker an der Univer­sity of Glasgow, bezeichnet das Display sogar als techno­logischen Triumph. Dank des relativen einfachen Aufbaus dieses Displays rechnen die Experten mit einem großen Potenzial für weitere Verbes­serungen.

Jan Oliver Löfken

JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen