11.09.2017

3D-Druck in der Schwerelosigkeit

Test der pulverbasierten additiven Fertigung beim DLR-Parabel­flug.

Astronauten, die Werkzeuge oder Ersatzteile im Weltraum per 3D-Druck selbst her­stellen – das soll nach Vor­stel­lung der Bundes­anstalt für Material­forschung und -prüfung BAM schon bald Wirk­lich­keit werden. Zusammen mit der TU Claus­thal führt die BAM vom 11. bis 15. September Experi­mente zu pulver­basierter addi­tiver Ferti­gung unter Mikro­gravi­ta­tions-Bedin­gungen durch. Im Rahmen der dreißig­sten Parabel­flug­kampagne des Deutschen Luft- und Raum­fahrt­zentrums testen Wissen­schaftler, wie ein 3D-Drucker mit Pulver als Aus­gangs­material in Schwere­losig­keit stabi­li­siert werden kann.

Abb.: Bei der DLR-Parabelflugkampagne stehen BAM und TU Claus­thal etwa 45 Minuten Schwere­losig­keit in 120 Parabeln zur Ver­fügung. (Bild: DLR / Novespace)

Im Projekt „Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit” geht es darum, ein Bauteil durch Auf­bringen von Schichten eines fließ­fähigen Pulvers her­zu­stellen. Dazu wird ein computer­ani­miertes und in virtu­elle Schichten zer­legtes Bauteil durch das wieder­holte Auf­tragen von Pulver­schichten Schicht für Schicht auf­ge­baut. In den geplanten Parabel­flug-Experi­menten liegt der Fokus auf dem Schicht­auftrag des Pulvers, da dies unter Schwere­losig­keit sehr schwierig ist. Um das Pulver­bett mit dem einge­schlos­senen Bauteil auch ohne Gravi­ta­tion zu stabi­li­sieren, wollen die Wissen­schaftler einen Gas­strom nutzen, der durch die Pulver­schichten gesaugt wird.

„3D-Druck ist noch nie in der Schwerelosigkeit erforscht worden – wir sind da Pioniere“, erklärt Projekt­leiter Jens Günster. Ziel des Forschungs­projekts ist es, indi­vi­duelle Ferti­gungs­mög­lich­keiten von benö­tig­ten Kompo­nenten während einer Raum­fahrt­mission aus­zu­bauen und weiter­zu­ent­wickeln. Darüber hinaus ist das ein­ge­setzte Ver­fahren auch für die indus­tri­elle Anwen­dung auf der Erde von großem Inte­resse. „Eine höhere Packungs­dichte der Pulver­partikel und ein ver­bes­serter Schicht­auf­trag für feinere, nicht fließ­fähige Pulver sind zwei wesent­liche Vor­teile gegen­über den konven­tio­nellen Schicht­auf­trags­ver­fahren“, so Günster.

Die zum Einsatz kommenden Verfahren wurden zum Teil bereits inter­natio­nal paten­tiert: Sie gehen auf zwei Patent­familien zurück, die inner­halb Deutsch­lands gemein­schaft­lich von der BAM und der TU Claus­thal und außer­halb Deutsch­lands von der BAM allein ange­meldet wurden.

BAM / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen