09.11.2018

5G für die Zug-zu-Zug-Kommunikation

Datentransfer für einen effizienteren und flexibleren Bahnverkehr.

Die neuen 5G-Mobilfunk­systeme ermöglichen eine zuver­lässige, sichere und drahtlose Daten­übertragung. Damit wird im Schienen­verkehr das virtuelle Kuppeln – selbstständig und berührungslos – von Zügen während der Fahrt zu längeren, virtuellen Einheiten möglich. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR haben bei einer Mess­kampagne auf dem Testgelände der Tech­nischen Hochschule Aachen untersucht, ob Züge mit einem für diese Anwendung ent­wickelten Millimeter­wellen-Funksystem mit hohen Datenraten und bei minimaler Verzögerungs­zeit untereinander kommu­nizieren können. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine stabile und sichere Kommuni­kation bis zu einer Distanz von rund 130 Metern möglich ist.

Abb.: DLR-Forscher untersuchten auf einem Testgelände der RWTH Aachen die schnelle und sichere 5G-Datenübertragung zwischen Zügen. (Bild: DLR, CC-BY 3.0)

Das auto­matische Kuppeln von Zügen und die virtuelle Verbindung von einzelnen Zugwaggons oder ganzen Zügen ist ein wesent­licher Schritt hin zu mehr Flexi­bilität und Effizienz im Schienen­verkehr. Für die sichere und schnelle Kommuni­kation der Züge untereinander eignet sich eine Funkwellen­übertragung im Frequenz­bereich zwischen 63 und 64 Gigahertz. Für diesen im Mobilfunk noch wenig genutzten Frequenzen entwickelten Forscher des DLR-Instituts für Kommu­nikation und Navi­gation ein neuartiges Millimeter­wellen-Funkmodul. „Für eine sichere Auto­matisierung im Zugverkehr muss die Daten­übertragung selbst unter schwierigsten Verhält­nissen, wie zum Beispiel einer hohen Zuggeschwin­digkeit, in Echtzeit funk­tionieren. Deshalb haben wir die Übertragungs­eigenschaften in unserer Messkampagne unter die Lupe genommen“, sagt Projekt­leiter Stephan Sand.

Im Rahmen ihrer Messkampagne haben die Forscher auf einem Schienen­testgelände die Übertragungs­möglichkeiten zwischen Zugwaggons auf kurzen und mittleren Distanzen untersucht. Dabei konnten sie erstmals in Europa dynamische Messungen der Funkaus­breitung zwischen Zügen im Millimeter­wellen-Band durchführen. Das Institut für Schienen­fahrzeuge und Transport­systeme (IFS) der RWTH Aachen stellte zwei selbst­getriebene Versuchs­zugwagen zur Verfügung, wodurch die Messungen unter eisenbahn­spezifischen Bedingungen durch­geführt werden konnten. Die Funkmodule wurden auf den Kupplungen der Zugwagen montiert. „Neben den Übertragungs­eigenschaften konnten wir mit diesem Versuchs­aufbau auch den Einfluss der Zugvibrationen und des Kopplungs­vorgangs auf die Millimeter­wellen-Systeme analysieren“, erläutert Sand.

Die Gleise der RWTH Aachen bieten auf kleinstem Raum eine Vielfalt an unter­schiedlichen Umgebungs­bedingungen. So konnten automatische Kopplungs­manöver in verschiedenen Umgebungen, wie freies Umfeld, in der Nähe des Bahnsteigs und neben Bäumen und Büschen durchgeführt werden sowie gerade und gekrümmte Gleis­abschnitte verglichen werden. Zur Analyse der Übertragungs­eigenschaften, wurden die Signale aufgezeichnet, um deren Ausbreitung zu analysieren. Darauf aufbauend können dann sichere und schnelle Kommunikations­systeme entwickelt werden.

Die ersten Ergebnisse haben gezeigt: die Kommu­nikation über Millimeter­wellen ist selbst über größere Distanzen bis zu 130 Metern möglich. Eine vielver­sprechende Erkenntnis, denn auch physisch gekoppelte Zugwagen sollen künftig sicherheits­kritische Daten über diese Funkver­bindungen übertragen, die drahtlose Zugsteuerungs- und Überwachungs­systeme (Train Control and Monitoring Systems; TCMS) ermöglichen. Drahtloses TCMS bietet viele Vorteile gegenüber den aktuell verdrahteten Systemen wie etwa einen zusätzlichen, extrem sicheren Übertra­gungsweg zur elek­trischen Kupplung, die mehr als 100 sensible elektrische Kontakte enthält.

Da die elek­trischen Kupplungen stark beim Kuppeln belastet werden und auch den Witterungs­bedingungen ausgesetzt sind, fallen diese häufig aus und müssen repariert werden. Dies führt wiederum zu Zugaus­fällen und Verspätungen. Da drahtloses TCMS inhärent kontaktlos die Daten überträgt, droht hier kein Ausfall aufgrund von elektro­mechanischen Belastungen. Die 5G ultra Reliable Low Latency Communi­cations (uRLLC) für drahtloses TCMS ermöglicht auch eine präzise und zuver­lässige Distanz­schätzung zwischen den Zügen beim Kuppeln. Dadurch kann der Kupplungs­vorgang mit drahtlosen TCMS und 5G uRLLC vollauto­matisiert werden.

DLR / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen