25.10.2018

Additiv, subtraktiv und hybrid

3D-Fertigung mit verschiedenen Methoden auf dem LaserForum 2018 präsentiert.

Die 3D-Fertigung von Präzisions­bauteilen stand im Fokus des LaserForums 2018, welches Mitte Oktober an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) stattfand. In drei auf­einander folgenden Sessions präsentierten und diskutierten die Experten aus Forschung und Industrie neuste Entwicklungen und Erkenntnisse aus den additiven, subtraktiven und hybriden Herstellungs­verfahren.

Abb.: Cemal Esen vom Lehr­stuhl für Laser­anwendungs­technik an der RUB, Ruth Houbertz von Multi­photon Optics und Thomas R. Dietrich von IVAM (Bild: IVAM)

Angelehnt an den kürzlich überreichten Nobel­preis in Physik für die Laser­forscher Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland eröffnete Cemal Esen, Leiter des Lehr­stuhls für Laser­anwendungs­technik (LAT) an der RUB, die Veranstaltung mit einem Vortrag über das Prinzip der optischen Assemblierung von mikro­skopisch kleinen Bauteilen. Der Clou daran: Es besteht kein mechanischer Kontakt, sodass selbst feinste Strukturen bestehen bleiben. Dies ermöglicht eine neu­artige und zerstörungs­freie Zusammen­fügung von kleinsten Bau­elementen wie etwa Dreh­gelenken, Schraub­verbindungen und Schnapp­verbindungen.

Die gestalterischen Freiheiten der additiv-generativen Fertigungs­technologien werden besonders interessant, wenn die Laser-Metall-Deposition (LMD) durch ein selbst­lernendes Roboter­system ergänzt wird. Das System plant, nach automatischer optischer Erfassung der Werk­stück­ober­fläche, die effizientesten Prozess­bahnen selber. Die Maschinen-Intelligenz ist dabei entscheidend: Diese macht es wesentlich un­komplizierter, Frei­formen herzu­stellen, als wenn nach CAD-Vorlage programmiert werden muss, wie es Rainer Beccard von lunovu vorstellte.

Ultrakurzpulslaser eignen sich hervor­ragend zum Mikro­prozessieren wie Mikro­bohren, -schneiden und -drehen. So lassen sich medizinische Produkte wie Stents, Implantate, Gelenke und auch Dental­implantate mittels 3D-Laser­herstellungs­verfahren optimal an die spezifischen Belastungen und unter­schiedlichsten Geo­metrien ihrer Träger anpassen.

Prägnant stellte die Firma Matsuura die Vorteile der hybrid-additiven Herstellungs­methoden dar. Selektives Laser­schmelzen (SLM) wird mit all seinen gestalterischen Freiheiten mit einem anschließenden Fräs­prozess­schritt verbunden, sodass sich tiefe Schlitze ohne Erodieren herstellen lassen, was nicht nur die Produktions­zeiten, sondern auch die Kosten der Herstellung reduzieren kann.

Im Rahmen der Veranstaltungs­reihe LaserForum werden einmal pro Jahr ausgewählte Frage­stellungen und Trends zum Einsatz von Laser­technik in unter­schiedlichen Anwendungs­branchen umfassend dargestellt. Die Veranstaltung wird vom IVAM Fach­verband für Mikro­technik gemeinsam mit den renommierten Partnern Fraun­hofer-Institut für Laser­technik ILT, Laser Zentrum Hannover e.V. und dem Lehr­stuhl für Laser­anwendungs­technik (LAT) der RUB veranstaltet.

IVAM / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen