28.12.2017

Afrikanischer Solarstrom entlastet deutsche Netze

Optimaler Mix aus heimi­schen Quel­len und regel­barem Strom­import ver­ringert Be­darf an Netz­ausbau.

Eine Einbindung von regelbaren thermischen Solar­kraft­werken aus Nord­afrika in den deutschen Kraft­werks­park bis zum Jahr 2050 würde es ermög­lichen, das Strom­netz hierzu­lande deutlich zu entlasten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Energie­forscher des Deut­schen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt. Demnach lassen sich durch die Strom­importe ein Ausbau des Strom­netzes in Deutschland und die damit verbun­denen Pro­bleme und Kosten redu­zieren. „Mit dem hohen Anteil an regel­barer Energie gibt es außerdem weniger Über­tragungs­spitzen und Eng­pässe, das deutsche Strom­netz kann insge­samt entlastet werden“, erläutert der Autor der Studie, Denis Hess vom DLR-Institut für Tech­ni­sche Thermo­dynamik in Stutt­gart.

Abb.: Der Ausbau­bedarf beste­hender und geplanter Strom­trassen mit unter­schied­lichem Anteil regel­barem Strom aus Nord­afrika: links mit hohem Anteil, in der Mitte mit ausge­wogenem Mix und rechts ohne. (Bild: DLR; CC-BY 3.0)

Die Forscher untersuchten anhand von unter­schied­lichen Szenarien, wie Deutschland im Jahr 2050 auf dem Strom-, Wärme und Ver­kehrs­sektor mit erneuer­baren Ener­gien versorgt werden kann. Vorge­sehen ist in diesen Szena­rien auch die Ein­spei­sung von Strom aus Solar­kraft­werken in Nord­afrika über Punkt-zu-Punkt-Hoch­span­nungs­gleich­strom­leitungen. Sie zeigen, dass sich der Netz­zubau inner­halb Deutsch­lands deut­lich verringert, je mehr erneuer­barer Strom aus Nord­afrika ange­liefert wird. Bis zu vierzig Prozent des Netz­ausbaus konnten im Szena­rio „ausge­wogener Energie-Mix“, vermieden werden. Vor reduziert sich der Ausbau der Nord-Süd-Strom­trassen, die Wind­strom von Norden in den Süden bringen sollen, deutlich.

Solarthermische Kraftwerke bündeln die Sonnen­energie mit Spiegeln und wandeln sie in Wärme, die dann über einen Kraft­werks­prozess in Strom umge­wandelt wird. Energie kann bereits heute als Wärme­energie effizient und kosten­günstig gespei­chert werden, so dass die Kraft­werke auch abends und in der Nacht Strom produ­zieren können. Solche Kraft­werke haben großes Potenzial in sonnen­reichen Regionen wie Nord­afrika und dem Nahen Osten. Das weltweit größte solar­ther­mische Kraft­werk Noor-1 wurde im vergangenen Jahr in Marokko für den heimischen Bedarf fertig­gestellt. Laut DLR-Studie eignen sich die Solar­kraft­werke aber auch ideal für den Strom­export nach Europa, um dort als regel­bare erneuer­bare Techno­logie den fluktu­ierenden Strom aus Wind­energie- und Photo­voltaik­anlagen zu ergänzen. Der Strom kann durch Hoch­spannungs­gleich­strom­leitungen mit einem ver­hältnis­mäßig geringen Verlust von zirka zehn Prozent von Nord­afrika nach Mittel­europa über­tragen werden.

Abb.: Solarthermisches Turm­kraft­werk Noor-Ouarzazate-III in Marokko. Ent­wickler und Betreiber des Kraft­werks ist das marokka­nische Energie­unter­nehmen Masen. (Bild: Sener)

Die Analyse basiert auf Berechnung mit dem Energie­system­modell REMix. Das Energie­system­analyse-Werkzeug hat eine hohe zeitliche Auflösung und bildet die Energie­flüsse im Strom-, Wärme- und Verkehrs­sektor im Jahres­verlauf stunden­genau ab. Zudem verfügt das Modell in der Studie mit etwa fünfhundert Netzknoten auch über eine hohe räumliche Auflösung. Die berech­neten Szenarien zeigen: Wird kein Strom aus Solar­kraft­werken aus Nordafrika mittels einer Punkt-zu-Punkt-Hoch­spannungs­gleich­strom­leitung in deutsche Netz­knoten einge­speist, muss das Netz in Deutsch­land große Leistungs­kapazi­täten vorhalten. „Das Szenario ‚ausgewo­gener Ener­gie­mix’ zeigt die optimale Mischung von regel­barem Strom­import und der Nutzung heimischer, zum großen Teil fluktu­ierender Quellen. Im Gegen­satz zu einem Szenario ohne Strom­import kann der Netz­ausbau dabei um vierzig Prozent redu­ziert werden“, beschreibt Hess die Ergeb­nisse.

Weiteren Forschungsbedarf sieht Hess in Mach­bar­keits­studien für den Aufbau der notwen­digen Infra­struktur sowie in der Entwick­lung von Geschäfts­modellen für das Ein­speisen des Stroms aus Nord­afrika.

DLR / OD

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen