06.05.2020

Agile Produktion von Elektromotoren

Projekt AgiloDrive soll eine flexible und wirtschaftlichere Fertigung in Deutschland ermöglichen.

Heute werden Elektromotoren zumeist entweder in niedriger Stückzahl und mit geringer Produktivität gefertigt – dies geschieht dann in teil­automatisierten Werkstätten und beinhaltet einige manuelle Prozessschritte – oder aber in hoch­spezialisierten und sehr unflexiblen Transfer­straßen. Zudem erarbeiten meist Expertenteams spezifische Einzelbereiche industrieller Entwicklungsprozesse von Elektromotoren – ein Transfer in andere Bereiche findet selten statt. Ziel des Forschungs­projekt AgiloDrive ist daher ein neuartiges, agiles Produktions­system, das auf modularen produkt- und produktions­spezifischen Technologien basiert. „Auf diese Weise wollen wir es möglich machen, künftig Elektromotoren so zu flexibel zu produzieren, dass eine Herstellung verschiedenster Varianten, Technologien und Stückzahlen jederzeit möglich ist – bei wirtschaftlichem Betrieb. Hierdurch können kosten­senkende Skalen­effekte auch über verschiedene Produkt­baureihen und Fertigungs­technologien hinweg genutzt werden", sagt Jürgen Fleischer vom Karlsruher Institute für Technologie.

Abb.: Dieser Stator­prototyp mit kompakter Flachdraht-Wicklung ist mit neuer...
Abb.: Dieser Stator­prototyp mit kompakter Flachdraht-Wicklung ist mit neuer Fertigungs­technologie entstanden. (Bild: Gehring)

AgiloDrive ist ein instituts­übergreifendes Projekt des KIT-Zentrums Mobilitäts­systeme. Partner aus der indus­triellen Praxis sind die Unternehmen Schaeffler Automotive Buehl , Gehring Techno­logies sowie die Landes­agentur e-mobil BW. Sie bündeln ihr Know-How entlang des gesamten Entwicklungs­prozesses sowie der Liefer- und Prozesskette. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Pilotphase des Forschungs­projekts AgiloDrive mit rund einer Million Euro. „Entscheidend für den wirt­schaftlichen Erfolg des flexiblen Lösungsansatzes ist ein agiles Produktions­system auf Grundlage eines integrierten Produkt­entstehungs­prozesses“, erläutert Fleischer.

Das wandlungs­fähige System, zeichnet sich durch modulare Bearbeitungs­module, einheitliche Schnittstellen und Skalierungs­konzepte aus. Somit kann es flexibel auf veränderliche Markt- und Technologie­anforderungen reagieren. Dies senkt das unter­nehmerische Risiko, da sich Investitionen durch die modulare Struktur dynamisch an die tatsächliche Nachfrage anpassen lassen und auch über verschiedene Produkt­baureihen und Fertigungs­technologien hinweg Kosten eingespart werden können. „Somit lässt sich die Elektro­mobilität trotz volatiler Märkte wirtschaftlich in die Energie- und Mobilitäts­wende integrieren“, sagt Thomas Hirth, KIT-Vizepräsident für Innovation und Inter­nationales.

Das Projektteam AgiloDrive arbeitet zeitgleich an drei Teilprojekten: zum einen an einem integrierten Produkt­baukasten, der auf modularen, zukunfts­robusten Baukasten­strukturen sowie flexiblen Entwicklungs- und Auslegungs­methoden basiert. Das zweite Teilprojekt befasst sich mit den notwendigen Strukturen und Technologien der flexiblen Systeme. Im dritten Teilprojekt wird – nach den Methoden des agilen Projektmanagements – eine Einführung des Produktions­systems angestrebt, sodass die Erkenntnisse des Forschungs­vorhabens entwicklungs­begleitend im industriellen Maßstab umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden die Teillösungen sowie das Gesamtsystem des agilen Produktentstehungs- und Produktions­prozesses sowohl technisch als auch wirtschaftlich validiert. 

Die Ergebnisse des Projekts AgiloDrive sollen der Industrie zugänglich gemacht werden, um die Lösungs­ansätze in weiteren, eigen­finanzierten Projekten schnell in die Anwendung zu bringen. „Insbesondere mittel­ständische Maschinen- und Anlagenbauer sowie Zulieferer können mit dem agilen Produktions­system den Transformations­prozess hin zur Elektro­mobilität erfolgreich vollziehen und an den neuen Märkten partizipieren“, so Sebastian Schöning von Gehring Techno­logies. Das Forschungs­vorhaben leiste somit im gesamten Bundesgebiet und insbesondere dem stark vom Transformations­prozess betroffenen Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Automobil- und Maschinen­baustandortes Deutschland.

KIT / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen