25.10.2011

Alma: Nur so gut wie sein Master-Laser

Die Parabolantennen des Submillimeter-Arrays in den chilenischen Anden benötigen ein hochstabiles Referenzsignal.

Ziel der Astronomen ist es, im Atacama Large Millimeter/submillimeter Array am Ende mehr als fünf Dutzend Parabolantennen per Interferenz zusammenzuschalten. Die Anlage soll auf diese Weise kalte Regionen des Kosmos mit bislang unerreichter Auflösung untersuchen. Um die Signalphasen der 12 und 7 Meter großen Antennen präzise zu messen, ist ein besonders stabiles Referenzsignal nötig.

Abb.: Drei der am Ende mehr als fünf Dutzend Parabolantennen von Alma. (Bild: Alma, Carlos Padilla)

Dies liefert eine Hauptuhr aus einem frequenzstabilisierten 1556-Nanometer-Master-Laser der kanadischen Firma Teraxion, der seinerseits einen Koheras-Boostik-Faserlaser des dänischen Herstellers NKT Photonics enthält. Da die Antennen Abstände von bis zu 18 Kilometern untereinander haben werden, besteht eine der Anforderungen in einer besonders langen Kohärenzlänge und niedrigem Phasenrauschen.

Dies sprach für einen Laser der Koheras-Boostik-Linie, auf dem die Teraxion-Spezialisten dann ein besonders robustes Paket aufbauten. Denn Alma liegt in mehr als fünf Kilometern Höhe über dem Meeresspiegel, wo kaum noch Wasserdampf in der Luft die Submillimeter-Beobachtungen stört. Auch Erdbeben muss das System überstehen. Dass es das kann, hat es am 20. Juni unter Beweis gestellt, als eines in der Region Antofagasta die Stärke von 6,5 auf der Richter-Skala erreichte. Doch nach wie vor liefert der Master-Laser einen stabilen Takt, quasi der Herzschlag für viele kommende Jahre voller astronomischer Entdeckungen mit Alma.

Oliver Dreissigacker

Alma Opens Its Eyes from NRAO Outreach on Vimeo.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen