30.10.2003

Als die Bremsen das Blockieren verlernten - 25 Jahre ABS

Vor genau 25 Jahren brachte Bosch das Anti-Blockier-System (ABS) für Bremsen auf den Markt. Inzwischen hat die Firma das 100-millionste Bremsregelsystem mit ABS-Funktion ausgeliefert.

Stuttgart (dpa) - Vor genau 25 Jahren brachte Bosch das Anti-Blockier-System (ABS) für Bremsen auf den Markt. Inzwischen hat der Stuttgarter Automobilzulieferer das 100-millionste Bremsregelsystem mit ABS-Funktion ausgeliefert.

Die Funktionsweise des Systems ist so einfach wie raffiniert. Auf jedem der vier Räder sitzt ein Raddrehzahlfühler, der die Drehgeschwindigkeit des Rades misst. Diese Information verarbeitet ein Steuergerät, um die Magnetventile korrekt steuern zu können. Droht ein Rad bei starkem Bremsen zu blockieren, so reduziert das System den Bremsdruck allein an diesem Rad soweit, bis die Blockiertendenz gestoppt ist. Rollt das Rad wieder freier, wird der Bremsdruck wieder erhöht. Dieses Auf und Ab wird so lange fortgesetzt, bis entweder der Fahrer das Pedal entlastet oder die «Blockierneigung» aufgehoben ist.

In Deutschland sind mittlerweise 90 Prozent aller Neufahrzeuge mit ABS ausgerüstet. Von Mitte 2004 an dürfen in der EU nur noch Autos mit solchen Bremsen zugelassen werden. Für die Polizei ist klar: Der Einsatz von ABS in immer mehr Fahrzeugen sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Anfangs war ABS nur eine «Sonderausstattung» für die Spitzenmodelle von Mercedes-Benz und kurz darauf von BMW. Später war ein Aufpreis dafür fällig. Heute ist ABS Standard.

Als Mitte der 70er Jahre die ersten Testberichte über die «unglaublichen Möglichkeiten, ein Auto auf Glatteis zu lenken», erschienen, herrschte bei vielen Autofahrern großes Staunen. Viele Leser wollten es gar nicht glauben. Auf dem zugefrorenen Hornavan- See in Lappland liefen die Versuchsfahrten. Auch Konkurrenten von Bosch wollten als erste mit der «Stotter-Bremse» auf dem Markt sein. Doch die Bosch-Entwickler hatten die Nase vorn.

Schon 1936 hatte die Robert Bosch GmbH in Stuttgart ein Patent auf eine «Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines Kraftfahrzeuges» erhalten. Doch die Aggregate waren viel zu aufwendig; zudem arbeiteten sie zu langsam. Rund tausend analoge Bauteile und die damals verwendeten Sicherheitsschaltungen erforderten zu viel Raum. Erst mit der Digitaltechnik waren serienreife Entwicklungen in den 70er Jahren möglich. Die Anzahl der elektronischen Bauteile konnte auf 140 Stück reduziert werden. Das war der Durchbruch: Nach 14 langen Entwicklungsjahren war ABS serienreif.

Werner Scheib, dpa

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen