22.11.2018

Anomale Kristalle

Ungewöhnliche Silizium­oxid-Kristalle geben Aufschluss über Silikat­schmelzen im Erdinneren.

Forscher der Universität Bayreuth haben außer­gewöhnliche Kristall­strukturen hergestellt, die den klassischen Regeln der Kristall­chemie wider­sprechen. Es handelt sich um Phasen, die aus dem Mineral Coesit entstehen. Die anomalen Strukturen bieten wertvolle Ansatz­punkte, um die atomaren Strukturen von Silikat­schmelzen im Erd­inneren zu entschlüsseln und die Entstehung von Planeten besser zu verstehen. Zugleich werden sich seis­mische Beobachtungen mit größerer Genauigkeit inter­pretieren lassen.

Abb.: Anomale Kristalle: Kristallstrukturen von Coesit IV und Coesit V mit SiO4-Tetraedern, SiO5-Polyedern und SiO6-Oktaedern. (Bild: L. Dubrovinsky / Nat. Commun.)

Siliziumoxide kommen in einer Vielzahl von Modi­fikationen vor. Quarz zählt zu dieser großen Familie. Für die Kristall­struktur des Quarzes und der anderen Silizium­dioxide, die in der Erdkruste enthalten sind, ist ein Gerüst aus SiO4-Tetraedern charak­teristisch. Im Detail ist die Struktur der Kristalle allerdings von den Druck- und Temperatur­verhältnissen in der Umgebung abhängig. Sobald Quarz – das zweit­häufigste Mineral der Erdkruste – von der Erdober­fläche in eine Tiefe von rund siebzig Kilometern gelangt, verwandelt es sich in Coesit. Dieses Mineral ist über­raschend wandlungs­fähig. So bilden sich bei Drücken bis zu dreißig Gigapascal die Coesit-Phasen I, II und III heraus, ohne dass sich die SiO4-Tetraeder ändern.

Nun aber haben die Bayreuther Wissen­schaftler in Kooperation mit dem Deutschen Elektronen-Syn­chrotron DESY in Hamburg die weiteren Coesit-Phasen IV und V entdeckt. Deren Gerüst setzt sich nicht mehr einheit­lich aus SiO4-Tetra­edern zusammen, vielmehr sind auch SiO5-Pentaeder und SiO6-Oktaeder darin enthalten. Diese anomalen Strukturen öffnen eine Tür für Unter­suchungen des tiefen Erdinneren, wie sie bisher nie möglich waren. Unter extrem hohen Drücken und Tempera­turen können im unteren Erdmantel Silikat­schmelzen entstehen, deren atomare Strukturen bis heute unbekannt sind. Die Schmelzen liefern im Unterschied zu festen Kristall­strukturen keine eindeutigen Röntgen­beugungsmuster.

Um dennoch Material­strukturen in diesen Schmelzen identi­fizieren zu können, bleibt nur ein Umweg: Jede Kristall­struktur besitzt eine Kenngröße, die Paar­verteilungs­funktion. Sie zeigt an, wie hoch die Wahr­scheinlichkeit ist, dass sich innerhalb eines Kristalls in einer defi­nierten Entfernung von einem Atom ein weiteres Atom befindet. Falls eine feste Kristall­struktur eine Paar­verteilungs­funktion besitzt, die der Paar­verteilungs­funktion von geschmolzenen Silikaten ähnelt, ist dies ein wichtiges Indiz für den atomaren Aufbau der Schmelze. Bisher war allerdings für Silikat­schmelzen und Silikat­glas keine derartige Kristall­struktur bekannt.

Den Wissen­schaftlern ist es jedoch gelungen, die Paar­verteilungs­funktionen der Coesit-Phasen IV und V zu identi­fizieren. Dabei haben sie festgestellt, dass die ermittelten Werte den bekannten Paar­verteilungs­funktionen von kompri­mierten Silikaten und geschmolzenem Basalt überraschend nahe kommen. Bei Drücken von mehr als 45 Gigapascal besitzen die beiden Coesit-Phasen sogar die gleiche Dichte wie Silikat­glas, das durch Schmelz­prozesse entsteht. „Diese Überein­stimmungen sind ein starkes Indiz dafür, dass die äußerst ungewöhnlichen Strukturelemente von Coesit IV und V in Silikat­schmelzen im tiefen Erdinneren vorkommen. Diese Schmelzen haben, wie wir heute glauben, bei der Entstehung der Erde – insbe­sondere der Differen­zierung von Erdkern und Erdmantel – eine zentrale Rolle gespielt. Für ein genaueres Verständnis dieses Prozesses liefern uns die unge­wöhnlichen Coesit-Phasen wertvolle Anhalts­punkte“, erklärt Projekt­leiter Leonid Dubrovinsky.

Die Forscher vermuten, dass die struk­turellen Anomalien – vor allem die SiO5-Pentaeder und SiO6-Oktaeder, die gemeinsame Flächen haben – eine geringere Material­dichte in den Schmelzen verursachen. „Diese unge­wöhnlichen Bausteine könnten dazu führen, dass sich Schall­wellen in geschmol­zenen Bereichen des Erdinneren deutlich langsamer fortsetzen. Insofern liefern die Analysen von Coesit IV und V wertvolle Hinweise für die Inter­pretation seismischer Daten. Sie können die Beziehungen zwischen tiefen Schmelzen und Vul­kanismus sowie zwischen tiefen Schmelzen und Erdbeben erklären helfen“, erläutert Natalia Dubro­vinskaia vom Labor für Kristallo­graphie der Universität Bayreuth.

Die höchst unge­wöhnlichen Strukturen von Coesit IV und Coesit V durchbrechen die bis heute von der Fachwelt anerkannten Verknüpfungs­regeln, die der US-ameri­kanische Chemiker und Nobelpreis­träger Linus Pauling im Jahr 1954 für Kristalle aufgestellt hat. Diese Regeln postulieren insbesondere, dass die Anzahl verschiedener Bau­elemente eines Kristalls dazu tendiert, möglichst klein zu sein, und dass gemeinsame Flächen zweier Polyeder die Stabilität der Struktur verringern und daher unwahr­scheinlich sind. Dessen ungeachtet besitzen die jetzt entdeckten Strukturen bis zu drei verschiedene Bau­elemente – SiO4-Tetraeder, SiO5-Pentaeder und SiO6-Oktaeder – und SiO6-Oktaeder haben gemeinsame Flächen. „Es hat ein Jahr gedauert, bis wir durch Unter­suchungen in verschiedenen Synchrotron­anlagen beweisen konnten, dass diese Strukturen tat­sächlich exis­tieren“, sagt Forscherin Elena Bykova.

U. Bayreuth / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen