08.09.2017

Aspirin liefert physikalische Einsichten

Extrem starke Kopplung zwischen den Bewegungen der Elek­tronen und der Atom­kerne.

Aufgrund seiner physiologischen Wirkung hat Aspirin eine weite Anwen­dungs­palette in ver­schie­denen Bereichen der Medizin gefunden. Wenn man sich aus physi­ka­lischer Sicht ein ein­zelnes Aspirin­molekül anschaut, kann man zwei unter­schied­liche Bewegungs­typen unter­scheiden: Erstens Molekül­schwin­gungen, oszil­lie­rende Bewe­gungen der Atom­kerne in einem weiten Frequenz­bereich, beispiels­weise die behin­derte Drehung der Methyl­gruppe mit einer Frequenz von sechs Tera­hertz. Zweitens oszil­lie­rende Bewe­gungen der Elek­tronen inner­halb des Moleküls mit etwa tausend Tera­hertz, die man etwa mit ultra­violettem Licht anregen kann. Während die beiden unter­schied­lichen Bewe­gungen in einem iso­lierten Aspirin­molekül nur schwach mit­ein­ander koppeln, ent­wickelt sich eine sehr starke gegen­seitige elek­trische Wechsel­wirkung in der dichten Packung von Mole­külen in Kristal­liten, aus denen die Aspirin­tabletten bestehen. Als Ergeb­nis dieser starken Kopp­lung wird die Schwin­gungs­frequenz weicher Moden dras­tisch redu­ziert. Das kompli­zierte Kopp­lungs­schema und die daraus resul­tie­rende Molekül­dynamik sind wichtig, um zu ver­stehen, wie Aspirin auf externe Stimuli ant­wortet. Bislang weiß man darüber fast nichts.

Abb.: Blauverschiebung der weichen Moden, hervor­gerufen durch das elek­trische Feld des Tera­hertz-Impulses in einem Aspirin­kristall. (Bild: MBI Berlin)

Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin und der Uni Luxem­burg kombi­nierten jetzt modernste Methoden der experi­men­tellen und theore­tischen Physik, um grund­legende Eigen­schaften solcher weicher Moden auf­zu­klären. In den Experi­menten schickten die Wissen­schaftler zwei phasen­ge­koppelte Tera­hertz-Impulse auf eine sieben­hundert Mikro­meter dicke Tablette aus poly­kristal­linem Aspirin. Das von den sich bewe­genden Atomen abge­strahlte elek­trische Feld erlaubt es, die Schwin­gungen der weichen Moden direkt in Echt­zeit zu beob­achten. Die zwei­dimen­sio­nale Tera­hertz-Spektro­skopie zeigte eine über­raschend starke nicht­lineare Antwort der weichen Moden in Aspirin­kristallen. Dabei beob­achtet man eine dras­tische Ver­schie­bung der weichen Moden zu höheren Frequenzen. Die experi­mentell beob­achtete Antwort zeigte einen nicht-instan­tanen Charakter auf der Piko­sekunden-Zeit­skala auf­grund der erzeugten elek­trischen Polari­sation der Aspirin­kristalle. Während des Zer­falls dieser Polari­sation kehrt die Frequenz der weichen Moden all­mäh­lich wieder zu ihrem Wert vor der Anre­gung zurück.

Die theoretische Analyse der Forscher zeigt, dass die großen elek­trischen Polari­sa­tionen im Ensemble der Aspirin­moleküle den weichen Moden einen Hybrid-Charakter ver­leihen. Durch elek­trische Dipol-Dipol-Wechsel­wirkungen werden Elektron- und Atom­kern-Bewe­gungen stark korre­liert. Vor der Anregung bestimmt diese Korre­lation die Frequenz der weichen Moden in einem Aspirin­kristall. Eine inten­sive Tera­hertz-Anregung bricht diese Korre­la­tionen auf, was zu einer Blau­ver­schie­bung der Schwingungs­frequenz führt. Der ver­gleichs­weise lang­same Zer­fall der Polari­sation ruft eine nicht-instan­tane Antwort der Aspirin­kristalle hervor. Das hier beob­achtete Szenario ist für eine große Klasse von moleku­laren Materi­alien wichtig, insbe­sondere für solche in Anwen­dungen in der Ferro­elek­tri­zität.

FV Berlin / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen