06.09.2007

Asteroiden-Ursprung aufgespürt

Der Asteroid, der nach gängiger Theorie die Dinosaurier ausgerottet hat, wurde wahrscheinlich bei einer kosmischen Kollision in Richtung Erde gelenkt.

Asteroiden-Ursprung aufgespürt

London (dpa) - Der Asteroid, der die Dinosaurier ausgerottet hat, wurde wahrscheinlich bei einer kosmischen Kollision in Richtung Erde gelenkt. US-Astronomen haben jetzt die Trümmer des Crashs im Asteroidengürtel aufgespürt, wie sie im britischen Fachjournal «Nature» berichten. Das Schicksal der Dinosaurier wäre demnach schon knapp 100 Millionen Jahre vor ihrem Aussterben besiegelt worden. Damals prallte ein 60 Kilometer großer Brocken in der Region zwischen Mars und Jupiter mit fast 11.000 Kilometern pro Stunde auf einen anderen, 170 Kilometer großen Asteroiden.

Die Kollision vor 160 Millionen Jahren führte demnach zu einem Asteroidenschauer im inneren Sonnensystem, der rund 100 Millionen Jahre anhielt, wie das Team um William Bottke von Southwest Research Institute in Boulder (US-Staat Colorado) berichtet. Vor 65 Millionen Jahren hat dann der Einschlag eines etwa 15 Kilometer großen Asteroiden nach der gängigen Theorie zum Aussterben der Dinosaurier geführt. Sein fast 200 Kilometer großer Krater ist bis heute auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan nachweisbar. Es hat allerdings immer wieder Zweifel daran gegeben, dass dieser Einschlag die Urechsen vom Erdboden verschwinden ließ.

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen