05.06.2019

Asymmetrische Charm-Quarks

LHCb-Experiment weist erstmals Verletzung der CP-Symmetrie durch Charm-Quarks nach.

Die schwache Kernkraft ist berüchtigt dafür, in Symmetrie­fragen aus der Reihe zu tanzen. Zwar ist sie um viele Größen­ordnungen schwächer als die starke Kernkraft und die elektro­magnetische Kraft. Aber dennoch kommt ihr eine wichtige Rolle bei der Entstehung aller Materie im Universum zu: Denn die beiden stärkeren Kräfte verhalten sich in Bezug auf die fundamentalen physi­kalischen Symmetrien exakt spiegel­bildlich und können deshalb unter anderem nicht erklären, weshalb unser Universum aus Materie und nicht aus Anti­materie besteht. Nur ein symmetrie­brechender Prozess hat den heute vorliegenden Überschuss an normaler Materie erzeugen können. Die schwache Kernkraft liefert ein Erklärungs­modell hierzu, da sie die CP-Symmetrie verletzt, derzufolge sich ein Teilchen wie sein eigenes Anti­teilchen im Spiegelbild verhalten sollte. Auf diese Weise können schwache Prozesse zwischen Teilchen und Antiteilchen unter­scheiden und zu verschiedenen Produktions­raten beider Arten von Materie führen.

Abb.: Blick in den zu Revisionszwecken geöffneten LHCb-Detektor. (Bild: D....
Abb.: Blick in den zu Revisionszwecken geöffneten LHCb-Detektor. (Bild: D. Eidemüller)

In der Quantenfeld­theorie wird dies durch den Mischwinkel der Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix bei der schwachen Quark-Wechsel­wirkung beschrieben. Bereits 1964 – nur rund ein Jahr nach ersten theoretischen Arbeiten von Nicola Cabibbo – konnten amerikanische Wissen­schaftler mit Hilfe des Alternating Gradient Synchrotron am Brookhaven National Laboratory erstmals eine CP-Verletzung an K-Mesonen (Kaonen) nachweisen, die Strange-Quarks enthielten. Diese Beobachtung war damals sehr überraschend: Eine derartige Symmetrie­verletzung ließ sich erst knapp zehn Jahre später theoretisch erklären, als Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa die Konzepte von Cabibbo von zwei auf drei Teilchen­generationen erweitert hatten. Denn erst bei drei Generationen tritt ein irre­duzibler komplexer Winkel in dieser Matrix auf, der für die Symmetrie­verletzung sorgt. Im Jahr 2001 konnten Forscher der Belle- und Babar-Kolla­borationen eine solche CP-Verletzung dann auch an B-Mesonen nachweisen, die Bottom-Quarks enthalten. Nun ist endlich auch das Charm-Quark mit im Bunde: Wie die Wissen­schaftler der LHCb-Kolla­boration am CERN vermelden, konnten sie in verschiedenen Zerfalls­kanälen eine CP-Verletzung bei einer bestimmten Art von D-Mesonen beobachten.

Charm-Quarks gehören ebenso wie Strange-Quarks zur zweiten Generation der Elementar­teilchen. Nach der Theorie ist bei ihnen der symmetrie­verletzende Charakter aber nur schwach ausgeprägt – im Gegensatz zu den deutlich schwereren B-Quarks, die deshalb zu den bevor­zugten Testsystemen für derartige exotische Phänomene dienen. Deshalb sind eine gute Statistik und eine starke Unterdrückung des Untergrundes entscheidend, um CP-Verletzung bei Charm-haltigen Prozessen nachweisen zu können.

Bei ihren Experimenten untersuchten die Forscher der LHCb-Kolla­boration Proton-Proton-Kollisionen bei einer Schwerpunkts­energie von 13 TeV. Dabei interes­sierten sie sich vor allem für die Zerfälle von D0-Mesonen in entweder ein K-Meson und ein K+-Meson oder in je ein positiv und ein negativ geladenes Pion. D-Mesonen enthalten genau ein Charm-Quark. D0-Mesonen bestehen außerdem noch aus einem Anti-Up-Quark, so dass sie elektrisch neutral sind. Dasselbe gilt für Anti-D0-Mesonen, die aus einem Up-Quark und einem Anti-Charm-Quark aufgebaut sind. K-Mesonen bestehen aus einem Up- und einem Anti-Strange-Quark – beziehungs­weise den jeweiligen Anti­teilchen. Pionen bestehen aus Up- und Anti-Down-Quarks oder deren Anti­teilchen. Bei den unter­suchten Zerfällen von D0-Mesonen muss also jeweils ein W-Boson über die schwache Wechsel­wirkung eine Änderung des Quarktyps vermittelt haben. Eine CP-Verletzung führt dabei zu unter­schiedlichen Produktions­raten, was sich mit hinreichend hoher Statistik nachweisen lässt.

Nach dem Standard­modell sollte die Asymmetrie im Bereich von 10−4 bis 10−3 liegen. Der gemessene Wert beträgt −1.54×10−3, was am oberen Rand der Erwartungen liegt, aber noch mit dem Standard­modell verträglich ist. Dank der Wahl der Observablen erwies sich die Analyse als sehr robust gegenüber systema­tischen Effekten. Insgesamt untersuchten die Wissen­schaftler 53 Millionen D-Meson-Zerfälle in Kaonen und 17 Millionen Zerfälle in Pionen. Dabei erhielten sie eine sta­tistische Signifikanz von über fünf Sigma.

Wie Analysen gezeigt haben, reicht die CP-Verletzung bei solchen Prozessen aber nicht aus, um die Häufigkeit von Materie gegenüber Anti­materie ausreichend zu erklären. Nun ist diese Asymmetrie bei den negativ geladenen Strange- und Bottom-Quarks stärker ausgeprägt als bei den positiv geladenen Charm- oder Top-Quarks, weshalb sie bei letzteren schwerer zu untersuchen ist. Zugleich sagen etliche über das Standard­modell hinaus­reichende theoretische Ansätze im positiven Quark-Sektor aber eine stärkere CP-Verletzung als das Standard­modell voraus. Da Top-Quarks zu kurzlebig sind, um Meson-Zustände einnehmen zu können, dürfte die Messung der CP-Verletzung an Charm-Quarks nun großes Interesse unter Teilchen­physikern wecken, diese Zerfälle noch eingehender nach möglicher neuer Physik abzu­klopfen.

Dirk Eidemüller

Weitere Infos 

Weitere Beiträge

JOL

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen