31.08.2018

Atomen und Elektronen bei der Arbeit zusehen

Schichtkristalle als Grundlage zur Erforschung des Nano­kosmos.

Welche Eigenschaften Materialien haben, wird durch ihre atomare Struktur bestimmt. Ver­ändern Atome und Elek­tronen ihre Anord­nung, ändern sich auch die Merk­male eines Materials. Welche komplexen Prozesse dabei ablaufen, unter­sucht eine Arbeits­gruppe der Uni Kiel anhand des einzig­artigen Materials Tantal­disulfid. Auf die Herstel­lung dieses Schicht­kristalls ist die Gruppe spezia­li­siert, ihre Proben dienen Forschungs­teams welt­weit als Grund­lage für Experi­mente zu dyna­mischen Prozessen in Materi­alien. Gemein­sam mit Forschern anderer Univer­si­täten konnte das Team der Uni Kiel bis­lang unbe­kannte Phäno­mene in der Bewe­gung von Elek­tronen und Atomen auf­zeigen. Die Ergeb­nisse der Studien könnten lang­fristig zum Beispiel darüber Auf­schluss geben, wie diese Bewe­gungen gesteuert und somit Eigen­schaften von Materi­alien gezielt geändert werden könnten.

Abb.: In der ganzen Welt nutzen Wissenschaftler Proben des Tantal­disulfids aus Kiel für ihre Experi­mente. (Bild: Siek­mann, CAU)

„Tantaldisulfid ist ein eigener Nanokosmos, unglaublich reich an quanten­physi­ka­lischen Phäno­menen“, erklärt Kai Roß­nagel von der Uni Kiel und dem DESY. „Das bietet uns schier uner­schöpf­liche Unter­suchungs­möglich­keiten.“ Wird es zum Beispiel gekühlt oder Licht­blitzen aus­ge­setzt, ordnen sich seine Atome und Elek­tronen neu an. Das Material wird so vom Strom­leiter zum Iso­lator oder umge­kehrt. Mithilfe des Schicht­kristalls wollen Roß­nagel und seine Kollegen zum einen besser ver­stehen, wie solche beson­deren Material­eigen­schaften ent­stehen. Zum anderen wollen sie heraus­finden, wie und wie schnell sich Eigen­schaften ändern lassen. Hier kommt ihnen der ein­fache schicht­artige Auf­bau des Tantal­disulfids zugute. Er ermög­licht es, quanten­physi­ka­lische Phäno­mene ein­facher zu inter­pretieren. „Tantal­disulfid eignet sich des­halb hervor­ragend als Referenz­material für die Fest­körper­physik. Hier gewon­nene Erkennt­nisse lassen sich auch auf andere Materi­alien über­tragen“, so Roßnagel.

Bei Tantaldisulfid handelt es sich um eine Art Kristall-Sandwich. Zwischen zwei Lagen aus Schwefel­atomen befindet sich eine Schicht des metal­lischen Tantals. Zusammen sind sie gerade einmal einen halben Nano­meter dick. Mehrere der drei­lagigen Stapel über­ein­ander bilden schließ­lich den Schicht­kristall. In Roßnagels Arbeits­gruppe bündeln sich über 35 Jahre Erfahrung in der Her­stel­lung und Analyse des begehrten Unter­suchungs­materials. Die hoch­reinen chemischen Aus­gangs­stoffe Tantal und Schwefel werden in eine Quarz­ampulle gegeben und ihre beiden Enden anschlie­ßend in einem Spezial­ofen unter­schied­lich stark erhitzt. So wachsen in sechs bis acht Wochen die mehr­schich­tigen Kristalle in der Ampulle heran. In den ver­gangenen Jahren haben sich die Proben des Kieler Tantal­disulfids zu einem Marken­zeichen in der inter­natio­nalen Nano­forschung ent­wickelt. Auf­grund ihrer Qualität beziehen Forschungs­gruppen welt­weit die Kristalle für ihre Experi­mente aus Kiel.

Abb.: Eine Art Kristall-Sandwich: Zwischen zwei Schichten aus Schwefel­atomen (rot) liegt eine Schicht des metal­lischen Tantals (grau; Bild: M. Kalläne, CAU)

In einer Kooperation mit der Uni Aarhus untersuchten die Wissen­schaftler, wie sich Elek­tronen inner­halb eines Tantal­disulfid-Kristalls bewegen. In Spektro­skopie-Experi­menten bei niedrigen Tempe­ra­turen stellten sie fest, dass ihre Beweg­lich­keit zwischen den Schichten deut­lich höher war als ent­lang der Schichten. „Dass die ein­zelnen Schichten gewisser­maßen mit­ein­ander sprechen und Strom leichter senk­recht zwischen den Schichten fließt, hat uns über­rascht“, Roßnagel die Ergeb­nisse ein. Warum die Elek­tronen bei tiefen Tempe­ra­turen inner­halb einer Schicht Tantal­disulfids so unbeweg­lich sind, unter­suchte das Team der Uni Kiel zusammen mit Kollegen Unis Duisburg-Essen, Hamburg und Fribourg in der Schweiz. Sie setzten von außen freie Elek­tronen auf eine Schicht Tantal­disulfid. Da an allen Atomen bereits ein Elektron gebunden ist und sich elek­trisch negativ geladene Elek­tronen gegen­seitig abstoßen, hüpften die Elek­tronen von Atom zu Atom. In ihren Experi­menten konnten die Wissens­chaftler messen, wie lange ein Elektron dafür benötigt. „Wir konnten damit zum ersten Mal explizit nach­weisen, warum der Strom­fluss an dieser Stelle unter­bunden wird: Die Elek­tronen stehen sich quasi selbst im Weg“, so Roßnagel.

In einer weiteren Studie mit der Uni Göttingen untersuchten die Wissen­schaftler schließ­lich den Ablauf ultra­schneller Struktur­umwand­lungen in Tantal­disulfid. Dank einer neuen Methode aus Göttingen konnte die atomare Umord­nung in Super-Zeit­lupe auf­ge­nommen werden: Die schlag­artig aus ihrer regel­mäßigen Forma­tion getrie­benen Atome fanden ihre Position in der neuen Struktur erst allmäh­lich über zunächst ver­ein­zelte geord­nete Bereiche, die langsam größer wurden und zusammen­wuchsen.

Noch ist Tantaldisulfid ein Material aus der Grundlagenforschung, doch grund­sätz­lich sind damit neue elek­tro­nische Bauteile denkbar. „Letzt­end­lich ist Tantal­disulfid ein Schalter. Eines Tages wäre damit ein ultra­schneller Transistor möglich“, so Roßnagel. In Zukunft will er die Prozesse in dem Schicht­kristall mit dem Hoch­leistungs­röntgen­laser European XFEL in Echt­zeit beob­achten. „Mit jeder neuen Mess­methode machen wir in dem Material neue Ent­deckungen. Hier werden wir den Atomen zusammen mit den Elek­tronen gewisser­maßen live bei der Arbeit zuschauen.“ Als Sprecher eines inter­natio­nalen Konsor­tiums leitet Roßnagel zurzeit den Aufbau eines Experi­ments für ultra­schnelle Spektro­skopie am European XFEL. Für 2019 sind die ersten Ver­suche geplant. Sie sollen dazu bei­tragen, das Ver­ständnis des Nano­kosmos ent­scheidend zu erweitern.

CAU / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen