13.10.2022 • Festkörperphysik

Attosekunden-Stoppuhr für Kristalle

Dynamik beweglicher Elektronen in Festkörpern mit zuvor unerreichter Zeitauflösung gemessen.

Wenn sich Elektronen durch Festkörper bewegen, können sie mit anderen Elektronen inter­agieren, wodurch sich ihre Dynamik ändert. Aufgrund der winzigen Elektronen­masse laufen die relevanten Vorgänge sehr schnell ab. Einem Forscherteam der Uni Regensburg und University of Michigan ist es jetzt erstmals gelungen, die ultra­schnelle Bewegung freier Elektronen in Festkörpern mit der Präzision von wenigen hundert Atto­sekunden zu verfolgen. Diese Auflösung reicht aus, um kleinste Änderungen in der Dynamik von Elektronen durch Anziehung anderer Ladungs­träger oder komplexe Viel­teilchen­korrela­tionen zu unter­suchen.

Abb.: Durch Licht­felder können Elek­tronen und Löcher durch Fest­körper...
Abb.: Durch Licht­felder können Elek­tronen und Löcher durch Fest­körper be­schleu­nigt werden. Bei der Kol­li­sion der Ladungs­träger wird Licht emit­tiert. Durch zeit­liche Ver­mes­sung kön­nen Rück­schlüsse auf Viel­teil­chen-Korre­la­tionen im Kristall ge­zogen werden. (Bild: B. Baxley, parttowhole.com)

Um die Bewegung von Elektronen auf derart kurzen Zeitskalen zu vermessen, entwickelten die Forscher eine neuartige Atto­sekunden-Stoppuhr. Als Unruh dient die schwingende Trägerwelle von Licht. Das Lichtfeld beschleunigt Elektronen in Halbleiter­proben erst in eine Richtung, um sie nach Umpolen der Feld­richtung anschließend mit den Lücken, von denen sie entfernt wurden, zu rekollidieren. Dabei wird Licht emittiert. Die Kollisionen laufen nicht immer gleich wahr­schein­lich ab, sondern hängen davon ab, zu welchem Zeitpunkt des beschleu­nigenden Lichtfelds ein Elektron seine Bewegung beginnt.

Die Forscher vermaßen diesen Kollisions­pfad zeitlich genauer als ein Hundertstel der Licht­schwingungs­periode und konnten so zeigen, wie unter­schied­lich starke Anziehung zwischen Ladungs­trägern ihre Dynamik verändert. Um den Einfluss verschieden starker Anziehungs­kräfte zwischen Ladungs­trägern zu unter­suchen, haben die Forscher neben einer Volumen­probe des Halbleiter­materials Wolfram­di­selenid eine einzelne Atomschicht desselben Materials untersucht. In einem solchen minimal dicken exotischen Festkörper erhöht sich die Anziehung zwischen den Ladungs­trägern um ein Viel­faches und die Bewegung der Elektronen verändert sich.

Außerdem konnten noch weitere maßgeblich bestimmende Größen für die Dynamik der Ladungs­träger untersucht werden: Wird das beschleunigende Lichtfeld verstärkt, vollenden Elektronen ihren Kollisions­kurs schneller. Das gleiche Resultat wird auch beobachtet, wenn viele Elektronen zeitgleich ihre Bewegung starten. Dann schirmen sie sich gegen­seitig ab und die Ladungs­träger sehen nur noch schwache Anziehungs­kräfte.

Aus der Zeit, die Elektronen benötigen, um ihre Teststrecke zu absolvieren, lässt sich also nicht nur erschließen, dass Interaktion statt­ge­funden hat, sondern auch wie. „Auf der Atto­sekunden­zeitskala lassen sich Wechsel­wirkungs­effekte nicht mehr mit den Gesetzen der klassischen Physik erklären sie sind vielmehr rein quanten­mecha­nischer Natur. Direkt in der Zeit­domäne zu verfolgen, wie sie die Bewegung der Elektronen beeinflussen, ist immens hilfreich, um modernste Viel­teilchen-Quanten­theorien zu testen“, erläutert Mackillo Kira von der Uni Michigan, dessen Gruppe die mikro­skopische Dynamik mit quanten­mecha­nischen Rechnungen simulieren konnte.

„Lange war die vorherr­schende Meinung, dass die viel lang­samere Femto­sekunden-Zeitskala ausreicht, um festkörper­relevante Elektronen­dynamik zu beschreiben; diese Hypothese konnten wir klar wider­legen“, bilanziert Rupert Huber, der die Experimente in Regensburg leitete. „Unsere Atto­sekunden-Stoppuhr könnte gute Dienste dabei leisten, Viel­teilchen­korre­la­tionen in modernen Quanten­materialien besser zu verstehen und neue Trends für künftige Quanten­informations­ver­arbeitung zu setzen.“

U. Regensburg / RK

Weitere Infos

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen