07.09.2018

Auf dem Weg zu einem globalen Modell der Kernstruktur

Messung der Kernradien von Cadmium­isotopen bestätigt Theorie.

Der Ladungsradius, also die räumliche Ausdehnung der positiven Kern­ladung, ist eine der funda­men­talen Kenn­größen eines Atom­kerns und hinter­lässt seine Spuren im optischen Spektrum eines Atoms, obwohl dieses von der Atom­hülle und den darin befind­lichen Elek­tronen erzeugt wird. Das Spektrum jeder Atom­sorte ist einzig­artig wie ein Finger­abdruck und kann mit Laser­licht präzise ver­messen werden. So können Infor­ma­tionen über die Größe und Eigen­schaften des Atom­kerns gewonnen werden. Die Technik eignet sich auch für sehr kurz­lebige Kerne. Laser­spektro­sko­pische Messungen an einer langen Kette von Cadmium­isotopen bestätigen nun ein spezi­elles Kern­modell, das ent­wickelt wurde, um das unge­wöhn­liche Ver­halten der Radien von Calcium­isotopen zu beschreiben.

Abb.: Die COLLAPS-Apparatur an der Isotopen­fabrik ISOLDE am CERN. (Bild: COLLAPS Coll.)

Vor zwei Jahren präsentierten Forscher der TU Darmstadt Radien­messungen exo­tischer Calcium­isotope, die mit keinem der gängigen Kern­modelle zu erklären waren. Inzwischen wurde von Theo­re­tikern ein weiter­ent­wickeltes Modell präsen­tiert. Es beruht auf der Kern­dichte-Funktional­theorie und seine Para­meter wurden speziell an den Ver­lauf der Calcium­radien ange­passt. Das Modell zeigte bei einigen Kernen mit ähn­licher Größe wie Calcium bereits eine gute Über­ein­stim­mung zwischen Theorie und Mess­ergeb­nissen.

Erklärtes Ziel der Kernstrukturtheorie ist es jedoch, ein möglichst globales Modell zu erhalten, welches für einen großen Bereich der Nuklid­karte gültig ist. Die Vor­her­sage­kraft des neuen Modells wurde jetzt anhand von Radien­messungen an mehr als dreißig Cadmium­isotopen getestet, die etwa zwei­ein­halb Mal so viel Masse auf die Waage bringen wie jene Calcium­kerne, für die es zunächst auf­ge­stellt wurde. Ein Team der TU Darm­stadt um Wilfried Nörters­häuser hat diese Messungen gemein­sam mit Kollegen des MPI für Kern­physik in Heidel­berg, der Uni Mainz und zahl­reichen aus­län­dischen Partnern an der Isotopen­fabrik ISOLDE am CERN durch­ge­führt.

Die Ergebnisse sind die in exzellenter Über­ein­stimmung mit den theo­re­tischen Vor­her­sagen. Das ist bemerkens­wert, da die Ladungs­radien als prin­zi­piell theore­tisch schwierig zu beschrei­bende Größe gelten. Das gilt vor allem für die aus­ge­prägten kleinen Schwan­kungen des Kern­radius zwischen Isotopen mit gerader und ungerader Massen­zahl, die mit den hoch­präzisen neuen Messungen sehr fein auf­ge­löst werden. Die Forschungs­gruppe hat inzwischen begonnen, weitere Ketten in der Nach­bar­schaft der Cadmium­isotope zu unter­suchen, um fest­zu­stellen, ob die Theorie auch dort ähn­lich erfolg­reich ange­wendet werden kann. Das wäre ein wich­tiger Schritt auf dem Weg zur Ent­wick­lung eines globalen Modells der Kern­struktur.

TU Darmstadt / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen