17.05.2016

Ausgezeichnete Solarzellen-Produktion

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2016 an Ralf Preu und Jan Nekarda für laserbasierten Fertigungsprozess für Solarzellen.

Photovoltaik und Windenergie sind die tragenden Säulen der Energie­wende, die als eine der größten gesell­schaftlichen Heraus­forderungen der kommenden Jahrzehnte gilt. „Die gesamte elektrische Energie, die jährlich durch Phot­ovoltaik bereit­gestellt wird, beträgt mehr als 250 Terawatt­stunden. Das entspricht etwa dem Ertrag von dreißig Atom­kraftwerken. Um einen maßgeblichen Beitrag zu den internationalen Klimazielen zu leisten, muss die jährlich neu installierte Photo­voltaik­leistung in den nächsten fünfzehn Jahren verzehnfacht werden. Insgesamt muss Solar-Technologie also immer effizienter und kosten­günstiger werden, um diesen Markt gut bedienen zu können”, erklärt Ralf Preu, Bereichs­leiter Photo­voltaik-Produktions­technologie und Qualitäts­sicherung am Fraunhofer-Institut für Solare Energie­systeme ISE in Freiburg.

Abb.: Um hocheffiziente PERC-Solarzellen in Serie herzustellen, entwickelten Jan Nekarda und Ralf Preu (v.l.n.r.) den Laser Fired Contact-Prozess. (Bild: D. Mahler, Fraunhofer)

Mit der Entwicklung der Laser Fired Contact (LFC)-Technologie haben der Forscher und sein Kollege Jan Nekarda bereits einen Beitrag hierzu geleistet. Effizientere Solar­zellen lassen sich damit kosten­günstig herstellen. Im Rahmen der Jahres­tagung der Fraunhofer-Gesellschaft am 10. Mai 2016 in Essen wurden Ralf Preu und Jan Nekarda für ihre Entwicklung mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2016 geehrt. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung”, freut sich Ralf Preu. „Über die Anerkennung unserer Arbeit hinaus zeigt sie die Innovations­kraft der deutschen und europäischen Photo­voltaik­industrie.”

Solarzellen werden heute in der Regel mit einem flächigen metallischen Kontakt versehen, um Strom zu gewinnen. Der Kontakt bedeckt dabei die gesamte Rückseite eines Silizium­wafers. Dies limitiert jedoch den Wirkungs­grad. Als leistungs­fähigere Alternative ist seit 1989 die Passivated Emitter and Rear-Cell-Technologie, kurz PERC, bekannt. Durch die Entwicklung des LFC-Prozesses ermöglichten die Fraunhofer-Forscher die erste industrielle Massen­produktion der PERC-Solarzelle.

Auf der Unterseite einer PERC-Solarzelle wird zwischen Kontakt­schicht und Wafer eine sehr dünne nicht­leitende Schicht abgeschieden. Diese dient als Spiegel und reflektiert den Anteil des Sonnen­lichts, der beim Durchdringen des Wafers nicht absorbiert wurde, in die Silizium­scheibe zurück. Da dasselbe an der Vorder­seite passiert, wird das Licht im Silizium­wafer gefangen und der Wirkungs­grad der Solarzelle steigt. Um den Strom aus dem Wafer ableiten zu können, sind viele kleine Öffnungen in der nicht­leitenden Schicht notwendig, durch welche ein Kontakt zwischen Elektroden­metall und Silizium­wafer entsteht. Beim LFC-Verfahren wird jeder dieser etwa 100.000 Kontakte durch einen einzelnen Laser­puls erzeugt. „Die Schwierigkeit bestand darin, die Pulse so abzustimmen, dass einerseits der Kontakt voll­ständig ausgebildet ist, das Silizium aber nur minimal beeinträchtigt wird. Entscheidend dafür ist, dass das Laserlicht nur zwischen 50 bis 2000 Nano­sekunden einwirkt”, erklärt Jan Nekarda, Gruppen­leiter am ISE.

Durch ein neuartiges System der Laserstrahlen-Führung lassen sich alle Kontakte in etwa einer Sekunde herstellen. „Die so produzierten PERC-Solarzellen haben einen verbesserten Wirkungs­grad von einem Prozent absolut. Das sind zirka fünf Prozent relativ bei einem Solarzellen-Wirkungs­grad von heute etwa zwanzig Prozent. Im System gewinnen wir zusätzlich zwei Prozent, wodurch wir den gesamten Energie­ertrag um sieben Prozent steigern”, freut sich Ralf Preu. Da die meisten Kosten in der Photo­voltaik flächen­abhängig sind, besitzt der Wirkungsgrad eine enorme Bedeutung. „Braucht man derzeit 100 Quadrat­meter Solarzellen, benötigt man in Zukunft nur noch 93 Quadratmeter, um die gleiche Strom­menge zu erzeugen. Das bedeutet nicht nur weniger Silizium, sondern auch weniger Modul-Material, weniger Material in den Systemen und Sie sparen schluss­endlich auch Planungs­kosten.”

Institutsleiter Eicke Weber freut sich über die Anerkennung für die Photo­voltaik-Forschung des Fraunhofer ISE und weist auf das Potenzial der weltweit boomenden PV-Märkte hin: „Wir haben in Deutschland leider für die realistische Umsetzung der Energie­wende einen völlig unzureichenden Zubau an PV-Kraftwerken. International ist dies jedoch ein schnell wachsender Multi­milliarden­markt, der nach wie vor von der deutschen, international führenden Anlagen­hersteller­industrie mit Spitzen­technologie beliefert wird.”

Das Laser-Verfahren lässt sich einfach und kostengünstig in bestehende Produktions­prozesse der Hersteller von Solarzellen integrieren. Hanwha Q Cells hat laut Unternehmens­angaben seit der Produktions­einführung 2012 bereits 20 Millionen Zellen mit Hilfe der LFC-Technologie hergestellt. Weltweit haben Unternehmen die PERC-Technologie mittlerweile in die Massen­fertigung überführt. „Allein im laufenden Jahr werden dazu Investitionen von mehr als 200 Millionen Euro getätigt. Damit ist die nächste Evolutions­stufe der Silizium­solar­zelle endgültig etabliert”, sagt Ralf Preu begeistert.

Als Wegbereiter dieses Wandels erhielten Ralf Preu und Jan Nekarda den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2016. Die Jury begründet die Auszeichnung unter anderem mit der Fest­stellung, dass „die Entwicklung der Forscher dazu beiträgt, dass deutsche Unternehmen weiterhin im umkämpften Photo­voltaik-Markt erfolgreich agieren.”

Schon einmal wurden Ralf Preu und Jan Nekarda für Ihre Innovation der Laser Fired Contact (LFC)-Technologie mit einem Preis geehrt, gemeinsam mit einem Fraunhofer-ISE-Kollegen erhielten sie vor zwei Jahren den europäischen Wissenschafts­preis „Innovation Award Laser Technology 2014”.

Fh.-ISE / DE

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen