08.12.2015

Außergewöhnlicher Sinn für Farben

Robert Brunner erhält Forschungspreis der EAH Jena für biomimetisches optisches System.

Das Steckenpferd von Robert Brunner ist ein Krebs. Genauer gesagt ist es der Fan­gschrecken­krebs „Odonto­dactylus Scyllarus“. Nicht, weil der Professor besonders in den maritimen Wissenschaften „zu Hause“ wäre – nein, der Physiker lehrt Angewandte Optik an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena.

Abb.: Robert Brunner (links) mit dem Vorsitzenden des Förderkreises der EAH Jena, Reinhard Hoffmann (Geschäftsführer TowerConsult GmbH Jena) bei der Verleihung des Forschungspreises (Bild: S. Reuter)

Angesprochen auf den Odonto­dactylus Scyllarus kommt der Wissenschaftler beinahe ins Schwärmen. Der Grund: In Sachen Farbsehen bricht der Fang­schrecken­krebs in der Natur alle Rekorde. Seine Sinneszellen sind nicht, wie beim Menschen, für drei Farben empfänglich, sondern für zwölf. Damit, so Brunner, „sieht er die Welt auf eine Weise, die wir uns nur schwer vorstellen können.“ Brunners Verbund­forschungs­projekt gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg „EAGLE II“ hat das Ziel, das biologische System des Fang­schrecken­krebses für die Neuentwicklung eines optischen Systems zum Vorbild zu nehmen.

Für dieses und andere aktuelle Forschungs­vorhaben erhielt Robert Brunner in diesem Herbst den Forschungspreis des Förderkreises der EAH Jena. Die Auszeichnung, die mit 2.500 Euro dotiert ist, wird jährlich für hervorragende Forschungs- und Entwicklungs­leistungen, die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln sowie für den Aufbau neuer Kooperationen, aber auch für die Förderung von Studierenden und Nachwuchs­wissenschaftlern an einen Wissen­schaftler oder eine Wissenschaftlerin der Jenaer Hochschule vergeben.

Der gebürtige Allgäuer lehrt seit 2010 im Fachbereich SciTec der EAH Jena. Davor war er viele Jahre bei Carl Zeiss in Jena tätig, zuletzt als Leiter des Labors „Mikro­strukturierte Optik” im Forschungs­zentrum der Carl Zeiss AG. Neben seinen Forschungs­vorhaben, eines davon als Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Jena, betreut er derzeit fünf Promotionen.

EAH Jena / DE

Weitere Beiträge

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen