16.09.2016

Ballett der Landeklappen

Pilotenassistenzsystem für lärmarme An­flüge im Simu­lator ge­testet.

Die Landung gehört zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Hand­lungs­ab­läufen für einen mög­lichst lärm­armen Anflug zu unter­stützen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raum­fahrt das Piloten­assis­tenz­system „Low Noise Aug­men­ta­tion System“, kurz LNAS, ent­wickelt. Das System zeigt dem Piloten über ein Display im Cock­pit an, wann exakt welche Hand­lung durch­zu­führen ist. Vom 26. bis zum 28. Sep­tem­ber sind in einem gemein­samen For­schungs­vor­haben mit dem Um­welt- und Nach­bar­schafts­haus in Kelster­bach Erpro­bungs­flüge mit dem DLR-For­schungs­flug­zeug Air­bus A320 ATRA unter Real­bedin­gungen während des Hoch­be­triebs des Frank­furter Flug­hafens ge­plant. Zur Vor­be­reitung nahmen 17 Piloten vier ver­schie­dener Air­lines im Simu­lator­cock­pit neben DLR-Test­piloten Platz.

Abb.: Piloten­unter­stützungs­system für lärm­redu­zierte An­flüge. (Bild: DLR)

„Das präzise Fliegen von vertikalen Profilen eines lärmarmen Anflug­ver­fahrens stellt mit den sich stetig ändernden Bedin­gungen wie Wind und Flug­ge­wicht eine hoch­komplexe Aufgabe dar“, erklärt LNAS-Projekt­leiter Fethi Abdel­moula vom DLR-Institut für Flug­system­technik. Dort wird das neue Assis­tenz­system ent­wickelt und im Simu­lator erprobt. „Um mög­lichst lärm­arm landen zu können, ist ein opti­maler Energie­haus­halt während des An­flugs essen­tiell. Das be­deutet, dass ein Flug­zeug von der aktu­ellen Reise­flug­höhe bis zur Stabi­li­sierungs­höhe für die Landung mög­lichst gleich­mäßig auf niedrigem Schub­niveau und ohne un­nötige Schub­ver­än­derungen fliegt.“

Das Assistenzsystem LNAS zeigt dem Piloten auf einem Display, dem Elec­tronic Flight Bag EFB, die opti­malen Zeit­punkte für jede Handlung während des Lande­an­flugs. Diese Grafik, die durch ihre einfache Form intuitiv und auf einen Blick erfasst werden kann, dient als lang­fristige Planungs­grund­lage für den gesamten Anflug. „Auf dem Display sieht der Pilot das ideale verti­kale Anflug­profil, das in unter­schied­liche Phasen aufge­teilt ist“, so Abdel­moula. „Die opti­malen Zeit­punkte für das Setzen der Lande­klappen, das Er­reichen der Zwischen­flug­höhe und das Aus­fahren des Fahr­werks sind im Anflug­profil jeweils markiert.“ Handelt der Pilot nach diesen Vor­gaben, kann der Anflug von der Reise­flug­höhe bis hinunter auf die Stabi­li­sierungs­höhe von tausend Fuß über Grund mit mini­malem Schub und damit mög­lichst geringer Geräusch­ent­wick­lung und mög­lichst geringem Treib­stoff­ver­brauch durch­ge­führt werden.

Bei den Tests im Simulatorzentrum des DLR in Braun­schweig wurden im A320-Cock­pit ver­schie­dene Anflüge auf den Frank­furter Flug­hafen unter vari­ierenden Rand­bedin­gungen durch­ge­führt, wie es später auch für die realen Flüge geplant ist. Die Bedin­gungen jedes Anflugs sind dabei sehr indi­vi­duell: Wetter­lage, Sicht­bedin­gungen, das Gewicht des Flug­zeugs oder auch die Vor­gaben des Flug­verkehrs­manage­ments beein­flussen jede Landung unter­schied­lich. Deshalb werden während des gesamten Anflugs stets die aktuellen Ein­gaben und ver­änder­baren Umge­bungs­bedin­gungen im Assis­tenz­system berück­sich­tigt. Ändern sich beispiels­weise die Vor­gaben des Flug­verkehrs­manage­ments oder führt der Pilot eine Hand­lungs­vor­gabe wie das Setzen der ersten Klappen­stellung zur Verzö­gerung der Geschwin­dig­keit nur wenige Sekunden früher oder später als vom System vor­ge­geben durch, werden alle nach­fol­genden Hand­lungs­schritte ange­passt. Damit wird das jeweils zum aktu­ellen Zeit­punkt opti­male Anflug­profil, in Hin­blick auf das Ein­halten der Stabi­li­täts­bedin­gungen, eine mög­lichst niedrige Trieb­werks­dreh­zahl und die voll­ständige Ver­meidung des Ein­satzes von lärm­inten­siven Brems­klappen, vor­ge­geben. Die Ergeb­nisse aus dem Simu­lator stimmen Abdel­moula zuver­sicht­lich: „Die intui­tive Steuerung und der Opti­mie­rungs­algo­rithmus für das vertikale Anflug­profil haben sich bereits bewährt.“

DLR / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen