13.10.2017

Batterien aus Abfall

Flockiger Graphit als Kathode, Metall als Anode.

Lithium-Ionen-Akkus sind brennbar und der Preis für den Roh­stoff steigt. Gibt es Alter­nativen? Ja: Forscher der Eid­genös­sischen Material­prüfungs- und Forschungs­anstalt EMPA und der ETH Zürich haben viel­ver­sprechende Ansätze ent­deckt, wie man Batte­rien aus Abfall-Graphit und Schrott-Metallen her­stellen könnte. Ehr­geiziges Ziel des Teams ist es, einen Akku aus den am häufig­sten vor­kom­menden Elementen der Erd­kruste zu machen – zum Beispiel Magne­sium oder Alumi­nium. Diese Metalle bieten eine hohe Sicher­heit selbst dann, wenn die Anode aus reinem Metall besteht – was bei einer Lithium-Ionen-Batterie viel zu gefähr­lich wäre. Diese zusätz­liche Sicher­heits­marge bietet wiederum die Chance, die Batte­rien auf eine sehr ein­fache, preis­werte Art zusam­men­zu­bauen und die Pro­duk­tion schnell hoch­zu­skalieren.

Abb.: Grober Graphit ist ein Abfallprodukt aus der Stahlproduktion. Es könnte die Grundlage sein für preisgünstige, aufladbaren Batterien aus gut verfügbaren Rohstoffen – ein Ersatz für den Lithium-Ionen-Akku von heute. (Bild: EMPA / ETH Zürich)

Um eine solche Batterie zum Laufen zu bringen, muss die Elektro­lyt­flüssig­keit aus spezi­ellen Ionen bestehen, die bei Raum­tempe­ratur nicht kristal­li­sieren – also eine Art Schmelze bilden. In dieser kühlen Schmelze wandern die Metall­ionen, umrahmt von einer dicken Hülle aus Chlorid­ionen, zwischen Kathode und Anode hin und her. Alter­nativ dazu könnten große Anionen aus orga­nischen Chemi­ka­lien benutzt werden. Das bringt aber ein Problem mit sich: Wo sollen diese dicken Ionen hin, wenn die Batterie geladen wird? Zum Ver­gleich: Beim Lithium-Ionen-Akku besteht die Kathode aus einem Metall­oxid, das die kleinen Lithium-Ionen während des Lade­vor­gangs auf­nehmen kann. Das funk­tio­niert bei solch großen Ionen nicht. Außer­dem sind die Ionen, um die es hier geht, negativ geladen, genau anders herum wie die Lithium-Ionen.

Das Team um Maksym Kovalenko löste das Problem mit einem Trick: Die Forscher stellten das Prinzip des Lithium-Ionen-Akkus auf den Kopf. Während im Lithium-Ionen-Akku die Anode aus Graphit besteht, wird bei der neuen Batterie Graphit als Kathode ein­ge­setzt. In den Zwischen­räumen lagern sich die dicken Anionen ein. Die Anode ist dagegen aus Metall.

Eine bemerkenswerte Entdeckung machte Team-Mitglied Kostiantyn Krav­chyk auf der Suche nach dem geeig­neten Graphit: Er fand heraus, dass Abfall-Graphit, der bei der Stahl­her­stel­lung anfällt, sehr gut als Kathoden­material funk­tio­niert. Auch natür­licher Graphit geht gut – wenn er in groben Flocken gelie­fert wird und nicht allzu fein ver­mahlen ist. Der Grund: Die Graphit­schichten liegen an den Bruch­kanten offen und die dicken Metall-Chlorid-Ionen können leichter in die Struktur hinein­schlüpfen. Dagegen eignet sich der fein ver­mahlene Graphit, der üblicher­weise in Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz kommt, kaum. Durch das Vermahlen der Graphitpartikel werden die Schichten geknickt. In diesen geknüllten Graphit können nur kleine Lithium-Ionen eindringen, die dicken Anionen der neuen Batterie dagegen nicht.

Die Graphit-Kathoden-Batterie, gebaut aus Abfallstoffen der Stahl­her­stel­lung oder aus rohen, natür­lichen Graphit-Flocken, hat also das Poten­zial, wirk­lich preis­günstig zu sein. Lang­lebig ist sie auch – darauf weisen jeden­falls erste Experi­mente hin. Über mehrere Monate über­stand ein Labor­system Tausende von Lade- und Ent­lade­zyklen. „Die Aluminium­chlorid-Graphit-Batterie könnte bei einem täg­lichen Einsatz in einem Haus jahr­zehnte­lang halten“, meint Kravchyk.

EMPA / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen