27.04.2015

Batterien sicher kontaktiert

Oszillations-Laserschweiß­verfahren ermög­licht Ver­bin­den tempe­ratur­empfind­licher Rund­zellen-Batte­rien.

Mit dem Aufkommen des Themas Elektromobilität vor rund sechs Jahren beschäftigt sich das Fraunhofer-ILT mit dem laser­basierten Batterie­fügen, also dem Verbinden einzelner Zellen zu Blöcken, den Packs. Aktuell arbeiten die Aachener zusammen mit anderen Fraunhofer-Instituten am Aufbau eines kompletten Batteriepacks. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Fügetechnik, bei der Faserlaser mit einer Leistung bis 1,0 kW zum Einsatz kommen. Dabei nutzen die ILT-Wissen­schaftler ein Verfahren, das sich bereits bei anderen Anwendungen bewährt hat. Die Rede ist vom Oszillations-Laser­schweißen, das für einen gezielten Energieeintrag bei den Batterien sorgt. Dabei wird der Vorschub­bewegung eine kreisförmige oder pendelnde Oszillation des Laserstrahls überlagert, ein Prinzip, das aus dem Elektronen­strahl­schweißen bekannt ist und dort zu einer Prozess­stabili­sierung und -verbesserung führt. Dank dieser örtlichen Modulation lässt sich der Schweiß­prozess sehr gut steuern. Außerdem erlaubt sie auch Rund­schweißungen auf der Batterie­oberseite.

Abb.: Oszillations-Laserschweißen sorgt für die sichere, elektrische Kontak­tierung von Batterie­zellen. (Bild: Fh.-ILT)

Es entsteht beim Aufschmelzen der Metalle in einem sehr kleinen Bereich von 0,1 bis 0,25 Milli­meter kurzzeitig eine hohe Temperatur, die aber nach dem Laser­schweißen sehr schnell abkühlt. „Wir verschweißen beispielsweise bei Notebook-Zellen – direkt über tempe­ratur­empfind­lichem Kunst­stoff – hauchdünne Stahl­bleche mit Kupfer­legie­rungen“, erläutert Mehlmann, Experte für das Mikro­fügen metal­lischer Werkstoffe am ILT. „Das gelingt nur, weil das Verfahren sehr schnell arbeitet und wenig Energie einbringt.“ Die Rundzellen werden bevorzugt in mobilen Computern, Elektro­werkzeugen, etwa im Akku­schrauber, und unkonven­tionellen Elektro­autos wie dem Tesla Roadster verwendet.

Das Oszillations-Laserschweißen kommt aktuell zum Einsatz beim Fügen von 4800 Standardzellen (Durchmesser: 18 Millimeter, Höhe: 65 Millimeter) zu einem Pack für ein Elektroauto. Weil die Zellen im geladenen Zustand geschweißt werden, steht Sicher­heit an oberster Stelle: Denn in den Zellen befinden sich Elektrolyte, deren Austreten unbedingt vermieden werden muss.

Aktuell befindet sich das ILT in der Validierungs­phase, in der Mehlmann und sein Team den Prozess verbessern und sicher machen. Beim Optimieren des Oszil­lations-Laser­schweißens nutzen die Experten Erfahrungen und Know-how aus mehreren Projekten für die Fraun­hofer-Gesell­schaft und die Industrie. Das Institut beschränkt sich auch nicht auf das Fügen der kleinen Rundzellen, sondern entwickelt das Laserschweißen anderer Batterie­bauteile weiter. Für die Methode spricht auch, dass sie sich automa­tisieren lässt und dass daher umständliches, manuelles Schweißen entfällt. Interessant ist das Verfahren für Mittel­ständler, die damit eigene Lösungen für mobile und auch für stationäre Anwendungen entwickeln wollen. Hierzu gehört auch die Integration des Verfahrens in einen konventionellen Bändchen­bonder. Diese Entwicklung entstand in einem öffentlich geförderten Projekt zusammen mit der F & K Delvotec Bondtechnik GmbH aus Ottobrunn, die den Prototypen zusammen mit dem ILT auf der SMT Hybrid Packaging (5. – 7. Mai 2015 in Nürnberg) auf Stand 7A-330 vorführt.

Das ILT präsentiert das Gemeinschaftswerk vom 27. – 29. April 2015 an seinem Stand (Nr. 25) auf der Fachtagung „Kraftwerk Batterie“ im Eurogress in Aachen. Im Mittel­punkt dieser Anwendung steht die elektrische Kontak­tierung von Batterien und Elektronik.

Fh.-ILT / CT

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen