18.10.2018

Baustart für Metallurgie-Technikum in Freiberg

Ausbau der Forschungen zur nach­haltigen Gewin­nung und zum Recyc­ling strate­gischer Wert­stoffe.

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich feierte das Helm­holtz-Institut Freiberg für Ressourcen­techno­logie am 17. Oktober den Baustart für ein neues Tech­nikum. Damit baut das Institut, das zum Helm­holtz-Zentrum Dresden-Rossen­dorf gehört und eng mit der TU Berg­akademie Frei­berg koope­riert, seine Forschungen zur nach­haltigen Gewin­nung und zum Recyc­ling strate­gischer Wert­stoffe weiter aus. Der Frei­staat Sachsen finan­ziert den Neubau mit insge­samt 10,2 Milli­onen Euro. Das neue Tech­nikum wird den Forschern Raum und Möglich­keiten bieten, unter­schied­liche metallur­gische Prozesse praxis­nah mit­ein­ander zu kombi­nieren. Komplexe und digital ver­netzte Extrak­tions- und Rück­gewin­nungs­ver­fahren werden sich bis ins Detail analy­sieren lassen, und zwar vom Labor­experi­ment bis zur Praxis­reife.

Abb.: Setzten den ersten Spaten­stich (v.l.n.r.): Prof. Klaus-Dieter Barb­knecht, Dr. Jens Gutzmer, Prof. Markus Reuter, Dr. Eva-Maria Stange, Sven Krüger, Prof. Roland Sauer­brey. (Bild: D. Müller, HZDR)

„Die Forscher unseres Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcen­techno­logie treiben die Ent­wick­lung inno­va­tiver Techno­logien für eine nach­halti­gere, kreis­lauf­orien­tierte Nutzung von Roh­stoffen wesent­lich mit voran“, erklärte der Wissen­schaft­liche Direktor des HZDR, Roland Sauer­brey. „Dank des neuen Tech­nikums mit seinem breiten Spektrum an metallur­gischen Prozessen, die in Zukunft hier erforscht und unter reali­täts­nahen Bedin­gungen über­prüft werden können, wird das Institut seinen Ruf als ein führendes Zentrum im Bereich Ressourcen und Kreis­lauf­wirt­schaft national sowie inter­national festigen und aus­bauen können.“

Institutsdirektor Markus Reuter verwies darauf, dass Zukunfts­techno­logien, wie mobile Kommu­ni­ka­tion, E-Mobi­lität oder die Nutzung erneuer­barer Energien zu einem steigenden Ver­brauch an Roh­stoffen führen, für deren Gewin­nung große Mengen Energie und Material benötigt werden: „Die Kreis­lauf­wirt­schaft ist der viel­ver­spre­chendste Ansatz, um die ver­füg­baren Ressourcen und Energie optimal ein­zu­setzen. Die damit ver­bundenen Heraus­forde­rungen und Grenzen wollen wir in unserem neuen Tech­nikum umfassend erforschen.“ Die Effi­zienz metallur­gischer Prozesse zählt ebenso dazu wie ein Produkt­design, das von Beginn an Aspekte des Recyc­lings berück­sichtigt. „Ein wich­tiger Gesichts­punkt hierbei sind die maximal erreich­baren Rück­gewin­nungs­quoten für jedes ein­zelne Material“, so Reuter. „Mit der digi­talen Ver­netzung der metallur­gischen Ver­fahrens­schritte und der detail­lierten Model­lie­ung der Prozesse kommen im neuen Tech­nikum modernste metho­dische Ansätze unseres Forschungs­gebiets zum Tragen. Dadurch können wir den Material- und Energie­ver­brauch von neuen Techno­logien und Produkten quanti­tativ bewerten, was wichtig ist, um deren Nach­haltig­keit tat­säch­lich ein­zu­schätzen.“

Der Neubau des Technikums besteht aus einer zwölf Meter hohen Versuchs­halle und einem 15 Meter hohen Kopf­bau mit diversen Funktionsräumen. In der Versuchshalle werden auf 950 Quadratmetern Anlagen und Geräte für die gesamte Bandbreite metallurgischer Forschung, von der Pyro­metal­lurgie bis zur Hydro­metal­lurgie auf­ge­baut. Weitere 110 Quadrat­meter sind als Lager­fläche vor­ge­sehen. Die Forscher können mit Material­strömen zwischen einem und fünf­hundert Kilo­gramm experi­men­tieren – das ent­spricht etwa der Lücke zwischen Labor und Industrie­maßstab.

HZDR / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen