06.07.2017

Berührungslos Gegenstände identifizieren und lokalisieren

Flexibler Näherungssensor macht Oberflächen intelligent.

Auf der Basis von Silikon und Kohlenstoffnanoröhrchen haben Forscher des Fraunhofer-IPA einen Näherungs­sensor entwickelt, der Objekte detek­tiert und ihre Position ermittelt. Mit den verwen­deten Materi­alien und dem Druck­ver­fahren ist der Sensor äußerst flexibel, kosten­günstig und für große Ober­flächen verwend­bar. Partner aus Industrie und Forschung können die Inno­vation ab sofort ein­setzen und weiter­ent­wickeln.

Bild: Mit seiner elastischen Form lässt sich der Näherungs­sensor flexibel auf großen Ober­flächen anbringen. (Bild: R. Rez, Fh.-IPA)



Auf den ersten Blick wirkt der Näherungssensor nicht besonders spekta­kulär: eine dünne, elas­tische Silikon­schicht, auf der schwarze vier­eckige Flächen aufge­druckt sind. Was aussieht wie Farbe, sind aber unzäh­lige mikro­sko­pisch kleine Kohlen­stoff­nano­röhren, die Menschen oder Gegen­stände lokali­sieren können. „Der Näherungs­sensor erkennt alles, was elek­trisch leit­fähig ist. Sobald sich ein Objekt nähert, ändert sich das elek­trische Feld“, erläu­tert Florian Bodny vom Fraun­hofer-IPA. Dabei wird nicht nur das Objekt erkannt, sondern auch auch dessen Posi­tion, wenn die Fläche aus meh­reren Sensor­ele­menten besteht.

Der Aufbau des Sensors erfolgt schichtweise. Auf eine Lage Silikon folgt eine Lage Silikon-CNT-Gemisch. Beide Materi­alien sind elas­tisch, flexibel und weisen eine hohe Umwelt­stabi­lität auf. Der Sensor lässt sich damit auch auf großen Ober­flächen anbringen. Als Herstel­lungs­ver­fahren wählten die Wissen­schaftler den Sieb­druck. Die Methode sei schnell und komme ohne auf­wendige Vor­berei­tungen aus, so Bodny. Weiter­hin sei es möglich, große Flächen zu bedrucken und die Sensoren in großen Stück­zahlen herzu­stellen. „Der Sensor lässt sich einfach anbringen, ist extrem viel­seitig und kommt mit geringen Material­kosten aus“, sagt Bodny.

In einer Versuchsreihe haben die Forscher analysiert, welche Para­meter für die Genauig­keit der Detek­tion entschei­dend sind. Dabei fanden sie heraus, dass die Konzen­tration des Aktiv­materials den größten Ein­fluss hat. An zweiter Stelle steht die Schicht­dicke, gefolgt von der Fläche des Sensors. Um ein Objekt auf acht Milli­meter Entfer­nung zu detek­tieren, sind beispiels­weise drei Druck­schichten, eine Konzen­tration von 1,5 Massen­prozent und 36 Quadrat­zenti­meter Fläche not­wendig.

Für den Näherungssensor kommen vielseitige Anwendungen in Frage. Denk­bar sei er als künst­liche Haut bei Robotern. „Service­roboter können zum Beispiel die Hand aus­strecken, wenn sie eine Person erkennen“, sagt Bodny. Auch im Bereich „Smart Home“ gibt es viele Einsatz­möglich­keiten, etwa für Lampen oder Türen, die an- oder auf­gehen, sobald ein Mensch davor steht. Mit seiner Elasti­zität ist der Sensor außer­dem zur Unfall­präven­tion geeignet, beispiels­weise auf Arbeits- und Schutz­kleidung. Die Wissen­schaftler über­legen auch, ihn in der Medizin­technik für Exo­skelette einzu­setzen.

Fh.-IPA / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen