09.10.2017

Bessere Batterien für die Raumfahrt

DLR, JAXA und AIST kooperieren in der Energie­forschung.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die japanische Raum­fahrt­agentur JAXA und das japa­nische Forschungs­institut für Industrie­technik AIST haben am 21. September in Tokio zwei Koope­rations­verträge unter­zeichnet. Die Forschungs­institute werden damit in Zukunft gemein­sam an der Ent­wick­lung von leistungs­fähigen und lang­lebigen Batterien für Raum­fahrt­missionen arbeiten. Zudem forschen die Wissen­schaftler an der Ent­wick­lung thermo­elek­trischer Genera­toren sowie an Standards zur Ver­messung ihres Wirkungs­grads und ihrer Leistungs­fähig­keit.

Abb.: Von links nach rechts: Bernhard Milow, Programm­direktor Energie im DLR, Pascale Ehren­freund, DLR-Vorstands­vorsitzende, Ryoji Chubachi, Präsident des japanischen Forschungs­instituts AIST. (Bild: DLR; CC-BY 3.0)

„Das DLR hat mit AIST und JAXA zwei international hoch renom­mierte Forschungs­einrich­tungen gefunden, mit denen es an sehr aktu­ellen Frage­stellungen zu Batterien und thermo­elek­trischen Energie­wandlern forschen kann. Das eröffnet viele Chancen für eine Bünde­lung der Kompe­tenzen und lässt rasche gemein­same Entwick­lungs­fort­schritte erwarten", sagte die DLR-Vorstands­vorsitzende Pascale Ehren­freund bei der Unter­zeich­nung der Koopera­tions­verträge in Tokio.

In den kommenden Jahren wird die Abteilung Computergestützte Elektro­chemie des DLR-Instituts für tech­nische Thermo­dynamik gemein­sam mit japanischen Forschern an der Ent­wick­lung von leistungs­fähigen und lang­lebigen Batterien für Raum­fahrt­missionen arbeiten. Forschungs­gegen­stand ist dabei unter anderem die japanische Satel­liten­mission REIMEI, bei der seit zehn Jahren Daten einer modernen Lithium-Ionen-Batterie unter Raum­fahrt­bedin­gungen erfasst werden und die noch weitere Jahre im Einsatz sein wird. Diese einzig­artige Daten­basis ermög­licht den Wissen­schaftlern des DLR ihre hoch­genauen Batterie­simula­tionen zu opti­mieren. Ziel ist die Ent­wick­lung einer Simula­tions­methode und die gezielte Daten­erfas­sung mit der der Zustand einer Batterie genau vorher­gesagt und beein­flusst werden kann.

Die Abteilung Computergestützte Elektrochemie gehört weltweit zu den führenden Forschungs­einrich­tungen, die die Prozesse im Inneren einer Batterie bis auf die Mikro­skala der Elek­troden­struktur unter­suchen und in 3D-Simula­tionen erfassen können. Damit können die Forscher Alterungs- und Ermüdungs­erschei­nungen und deren Ursache erkennen. Mit einem besserem Batterie­design und opti­malen Be- und Entlade­zyklen kann die Lebens­dauer von Batterien gesteigert werden. Ange­sichts der weiter stei­genden Bedeu­tung von Batterien als Energie­speicher sind die Forschungs­arbeiten auch für die Elektro­mobi­lität und für boden­gebun­dene Anwen­dungen von einer hohen Relevanz. Diese Koope­ration mit AIST und JAXA ist eine ausge­zeichnete Möglich­keit, die Kompe­tenzen und Ressourcen der betei­ligten Institu­tionen effi­zienter und gezielter zum Einsatz zu bringen.

DLR / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen