17.05.2017

Bis auf Femtonewton genau

Optomechanischer Nanosensor detektiert selbst kleinste biomechanische Zellprozesse.

Mit ihrer atom­feinen Spitze können Raster­kraft­mikroskope winzige Kräfte bis auf einige Piko­newton genau bestimmen. Noch genauer konnten nun Physiker der Uni­versity of California San Diego mit einem optischen Kraft­sensor, basierend auf einer Nano­faser aus Zinnoxid, messen. Mit einer Empfind­lichkeit bin in den Femto­newton­bereich gelang es ihnen, sogar extrem schwachen Schall­wellen – verur­sacht von einzelnen Herzmuskel­zellen – zu lauschen. Dieses optische Nano­stethoskop eröffnet damit völlig neue Möglich­keiten, um kleinste, bio­mechanische Zell­prozesse zu ana­lysieren.

Abb.: Messprinzip des optomechanischen Nanostethoskops: Über ihre Bewegung drücken Bakterien Goldpartikel in einen Kunststoffmantel um eine Nanofaser. Dadurch wird die Streuung von UV-Laserlicht in der Faser beeinflusst und es lassen sich die wirkenden Kräfte bis auf 160 Femtonewton genau bestimmen. (Bild: R. S. Miller / UC Regents)

„Die Methode ist empfind­lich genug, um die akus­tische Signa­tur von bio­logischen Orga­nismen zu detek­tieren“, sagt Donald J. Sirbuly vom Depart­ment of Nano-Engi­neering an der UC San Diego in La Jolla. Dazu fertigte er gemeinsam mit seinen Kollegen eine nur wenige Dutzend Nano­meter dünne Nano­faser aus Zinnoxid. Diese Faser um­hüllten sie mit einer 15 Nano­meter dünnen Schicht aus dem flexiblen Kunst­stoff Poly­ethylen­glykol. Auf diesen Kunststoff­mantel setzten sie einzelne Nano­partikel aus Gold, die über elektro­statische Kräfte haften blieben. Abhängig von den Rand­bedingungen wurden die Gold­partikel in den weichen Kunst­stoffmantel gedrückt und verän­derten dadurch ihre Position.

Um mit dieser Sonde nun kleinste Kräfte zu messen, schickten Sirbuly und Kollegen ultra­violettes Laserlicht (325 nm Wellenlänge) durch die Nano­faser. Die Licht­wellen wurden von den Gold­partikeln über eine Wechsel­wirkung zwischen Plasmonen und der dielek­trischen Nano­faser gestreut. Danach ließ sich das Streu­licht mit empfind­lichen Licht­sensoren am Ende der Faser auffangen. Die Inten­sität des gestreuten Lichts hing dabei stark von der Position der ein­zelnen Gold­partikel ab, die mit den auf ihnen wir­kenden Drücken variierte.

Um die hohe Mess­empfindlich­keit zu demon­strieren, tauchten die Forscher die Nanofaser in eine Nährstoff­lösung mit lebenden Herzmuskel­zellen von Mäusen. Die rhyth­mische Bewegung der Zellen erzeugte kleine Druck­schwankungen im flüssigem Medium. Schwache Schall­wellen breiteten sich aus und drückten die Gold­partikel etwas in die flexible Kunststoff­schicht hinein. Dadurch verur­sachten sie eine messbare Veränderung der Licht­streuung. Über die Analyse des gestreuten Lichts konnten die Forscher auf die Inten­sität der akus­tischen Wellen zurück­schließen. Die Nachweis­grenze lag bei einem verblüffend geringen Wert von -30 dB, weit unterhalb der Hör­schwelle des Menschens.

In weiteren Versuchen wandten die Forscher ihr Nano­stethoskop auf ein Nähr­medium mit Bakterien der Art Helio­bacter pylori an. Bei ihrer Bewegung übten die Mikro­organismen kleinste Drücke aus, die ebenfalls die Position der Gold­partikel veränderten und somit die Licht­streuung beein­flussten. Die Nachweis­grenze lag in diesen Versuchen bei etwa 160 Femto­newton. Damit konnte das Nano­stethoskop bis zu zehnmal empfind­licher messen als ein Raster­kraft­mikroskop, das heute zu den sen­sibelsten Druck­messern überhaupt zählt. Ein weiterer Vorteil liegt in der ge­ringen Größe der Nano­faser, so dass sie genau zu einer fast belie­big kleinen Probe geführt werden könnte.

„Wir glauben, dass diese Techno­logie schnell einen Einfluss auf funda­mentale bio­logische Forschung haben wird, den Nachweis von mecha­nischen Zell­prozessen und eine frühe Krankheits­diagnose einge­schlossen“, sagt Sirbuly. So rechnet er damit, dass sein opto­mechanisches Verfahren völlig neue Einblicke in bio­mechanische Prozesse ein­zelner Zellen und Bakterien eröffnen wird. Je nach Mess­bereich ließen sich weichere als auch härtere Kunststoff­hüllen für die Nanofaser nutzen. Er hält es sogar prinzi­piell für möglich, mit seinem Nano­stethoskop akute Verän­derungen von Zellen etwa nach einem Virus­befall oder bei der Wandlung zu einer Krebs­zelle über die extrem genaue Kraft­messung nach­weisen zu können.

Jan Oliver Löfken

JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen