04.07.2017

Blaue Sterne pulsieren am Himmel

Neue Klasse veränderlicher Zwergsterne entdeckt.

In der chilenischen Atacama-Wüste überwacht ein polnisches Forscher­team im Rahmen des „Optical Gravi­ta­tional Lensing Experi­ment“ mit einem automa­ti­sierten Spiegel­tele­skop Nacht für Nacht Millionen von Sternen. Im Jahr 2013 stießen die Forscher dabei über­raschend auf Sterne, deren Hellig­keit sich schneller änderte als erwartet. In den Folge­jahren unter­suchten die Wissen­schaftler mit einem inter­natio­nalen Team die Sterne näher und stellten fest, dass sie eine neue Sternen­klasse entdeckt hatten.

Abb.: Einordnung der BLAPS im Hertz­sprung-Russell-Diagramm. (Bild: P. Pietru­kowicz, U. Warschau)

Es gibt viele Klassen von Sternen, deren Helligkeit periodisch variiert. Im Gegen­satz zu unserer Sonne sind diese Sterne nicht stabil, sondern haben eine schwin­gende Ober­fläche. Das heißt, sie dehnen sich um wenige Prozent aus und ziehen sich wieder zusammen. Gut bekannte Beispiele für der­artige pulsie­rende Sterne sind Cepheiden oder RR-Lyrae-Sterne, deren Schwin­gungs­perioden von ein paar Stunden bis hin zu Hunderten von Tagen reichen.

Die Forscher haben jetzt über ein Dutzend Sterne entdeckt, deren Hellig­keits­schwan­kungen auf den ersten Blick denen der Cepheiden oder RR-Lyrae-Sternen ähneln. Aller­dings sind die Zeit­abstände von zwanzig bis vierzig Minuten viel kürzer und ihre Farbe viel blauer – ein Indiz dafür, dass die neu ent­deckten Sterne heißer und kom­pakter sein müssen. Diese Eigen­schaften sind auch der Hinter­grund für den vorge­schla­genen Namen der neuen Sternen­klasse: BLAPs – Blue Large-wbr>Amplitude Pulsators.

Die Natur der Sterne gab den Forschern zunächst Rätsel auf. So vermuteten die Astronomen, dass es sich bei den BLAPs um heiße Zwerg­sterne handeln könnte, da diese ähnliche Schwin­gungs­perioden auf­weisen. Heiße Zwerg­sterne sind alte Sterne nahe dem Ende des Sternen­lebens. Sie beziehen ihre Energie aus der thermo­nuklearen Fusion von Helium zu Kohlen­stoff im Gegen­satz zu unserer Sonne, die in ihrer heutigen, viel früheren Lebens­phase die Fusion von Wasser­stoff zu Helium nutzt.

Um herauszufinden, ob es sich bei BLAPs tatsächlich um heiße Zwerg­sterne handelt, machten die Forscher mit den größten Tele­skopen der Welt spektro­skopische Auf­nahmen. Mit den beiden Tele­skopen Gemini und Magellan, die ebenfalls in der Atacama-Wüste aufge­stellt sind, gelang es den Astro­nomen, geeignete Spektren der BLAPs aufzu­nehmen. Marilyn Latour von der Uni Erlangen-Nürnberg analy­sierte diese anhand physi­kalisch-numerischer Modelle. Dabei stellte sie fest, dass die Hellig­keits­varia­tionen der BLAPs auf Tempe­ratur­schwan­kungen zurück­zu­führen sind und ihre Ober­flächen­tempe­ratur etwa fünf Mal höher ist als die der Sonne – was typisch für Zwerg­sterne ist.

Die BLAPs erwiesen sich aber als erheblich größer als heiße Zwerg­sterne. Es muss sich also um eine Klasse bisher unbe­kannter Sterne handeln, die den heißen Zwerg­sternen zwar ähneln, aber viel stärker ausge­dehnte Hüllen auf­weisen. Warum die BLAPs wie Cepheiden schwingen und warum sie derart aufge­blasen sind, bleibt vorerst ein Rätsel – ebenso wie ihre Ent­stehungs­geschichte. Das Mysterium des Ursprungs der BLAPs gilt es in Zukunft zu lösen.

FAU / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen