10.01.2018

Blick in die vierte Dimension

Topologische Pumpe macht vierdimensionalen Quanten-Hall-Effekt sichtbar.

Unter der vierten Dimension versteht man für gewöhnlich die Zeit, seit Albert Einstein 1905 in Zürich die spezielle Relati­vitäts­theorie ent­wickelte. Wie aber kann man sich eine vierte räum­liche Dimen­sion vor­stellen? Einen Ein­blick in die vierte Raum­dimen­sion haben nun zwei Teams von Wissen­schaftlern aus der Schweiz, USA, Deutsch­land, Italien und Israel gewonnen. Der Forscher Oded Zilber­berg von der ETH Zürich schuf die theore­tischen Grund­lagen für die Experi­mente, in denen ein vier­dimen­sio­nales physika­lisches Phänomen in zwei Dimen­sionen beob­achtet werden konnte.

Abb.: Ein physikalisches Phänomen in vier Raum­dimen­sionen wurde experi­men­tell reali­siert: mit Licht in Wellen­leitern (ge­schlän­gelte Röhren) und mit kalten Atomen (orange Kugeln) in optischen Gittern. (Bild: Gruppe Zilber­berg, ETH Zürich)

In beiden Experimenten ging es um den Quanten-Hall-Effekt. Üblicher­weise tritt dieser Effekt in Grenz­flächen zwischen zwei Materi­alien auf, in denen Elek­tronen sich nur in zwei Dimen­sionen bewegen können. Ein senk­recht zum Material stehendes Magnet­feld führt dann zum klas­sischen Hall-Effekt. Fließt ein Strom durch das Material, so entsteht senk­recht zur Strom­richtung eine elek­trische Spannung – je größer das Magnet­feld, desto höher die Spannung. Das liegt daran, dass das Magnet­feld eine Kraft erzeugt, die im rechten Winkel zur Bewegungs­rich­tung wirkt und die Elek­tronen ablenkt.

Bei sehr niedrigen Temperaturen und sehr starken Magnetfeldern kommt aller­dings die Quanten­mechanik zum Tragen, so dass die Spannung nicht mehr kontinu­ier­lich, sondern in diskreten Stufen ansteigt. Dieser Quanten-Hall-Effekt lässt sich auch als topo­lo­gisches Phänomen ver­stehen. Die Topo­logie beschreibt beispiels­weise, wie viele Löcher ein Objekt hat und in welche anderen Formen es sich ohne Zer­schneiden um­wandeln lässt. Ähnliche Gesetze führen beim Quanten-Hall-Effekt dazu, dass die Elek­tronen sich nur auf topo­lo­gisch genau bestimmten Bahnen bewegen können. Für bestimmte Stärken des Magnet­felds etwa kann der elek­trische Strom nur an den Rändern des Materials, nicht aber in seinem Inneren fließen.

Vor etwa zwanzig Jahren wurde mathematisch gezeigt, dass es ent­spre­chende topo­lo­gische Effekte auch in vier räum­lichen Dimen­sionen geben sollte. So etwas in Experi­menten tat­säch­lich zu beob­achten, schien jedoch unmög­lich – der physika­lische Raum hat nun einmal nur drei Dimen­sionen. Doch Zilber­berg hatte eine clevere Idee: Mit Hilfe von topo­lo­gischen Pumpen sollte es möglich sein, den beiden realen Dimen­sionen des Quanten-Hall-Effekts noch jeweils eine virtu­elle Dimen­sion hinzu­zu­fügen. Eine topo­lo­gische Pumpe funktio­niert dadurch, dass eine bestimmte Kontroll­größe des physika­lischen Systems modu­liert wird, wodurch sich sein Quanten­zustand im Laufe der Zeit auf charak­teris­tische Weise ändert. Das End­resultat sieht dann so aus, als habe sich das System in einer zusätz­lichen Raum­dimen­sion bewegt. Auf diese Weise kann man theo­re­tisch ein zwei­dimen­sio­nales System in ein vier­dimen­sio­nales ver­wandeln.

Dass dies auch in der Praxis funktioniert, haben Wissenschaftler nun in zwei unab­hängigen Experi­menten gezeigt. Physiker um Mikael Rechts­man an der Penn State Univer­sity in den USA ver­wirk­lichten Zilber­bergs Idee gemein­sam mit der Forschungs­gruppe von Kevin Chen an der Univer­sity of Pitts­burgh, indem sie mit Laser­strahlen ein zwei­dimen­sio­nales Gitter aus Wellen­leitern in einen fünf­zehn Zenti­meter langen Glas­block brannten. Diese Wellen­leiter waren aller­dings nicht gerad­linig, sondern wanden sich schlangen­förmig durch das Glas, so dass die Abstände zwischen ihnen sich ent­lang des Glas­blocks änderten. Licht­wellen, die sich durch die Wellen­leiter bewegten, konnten so je nach Abstand mehr oder weniger leicht in einen benach­barten Wellen­leiter über­springen.

Diese sich stetig verändernden Kopplungen zwischen den Wellen­leitern wirkten als topo­lo­gische Pumpen und ver­doppelten so die Anzahl der Dimen­sionen des Experi­ments von zwei auf vier. Den erwar­teten vier­dimen­sio­nalen Quanten-Hall-Effekt konnten die Forscher nun buch­stäb­lich sehen, indem sie auf einer Seite des Glas­blocks Licht in die Wellen­leiter speisten und mit einer Video­kamera auf­nahmen, was auf der anderen Seite heraus­kam. So wurden zum Beispiel die für den vier­dimen­sio­nalen Quanten-Hall-Effekt charak­teris­tischen Rand­zu­stände, in denen nur aus den Wellen­leitern am Rand des Gitters Licht aus­treten sollte, direkt sicht­bar.

Mit Hilfe von extrem kalten Atomen, die in optischen Gittern aus gekreuzten Laser­strahlen gefangen sind, reali­sierten Immanuel Bloch und seine Mit­arbeiter am MPI für Quanten­optik in München eben­falls topo­lo­gische Pumpen. In ihrem Experi­ment wurde das Pumpen dadurch erreicht, dass die Eigen­schaften der gespaltenen Gitter­töpfe, in denen die Atome ein­ge­fangen waren, perio­disch ver­ändert wurden. Durch Messungen der zwei­dimen­sio­nalen Bewegung der Atome in dem Gitter konnten sie bestätigen, dass sich diese gemäß dem Quanten-Hall-Effekt in vier Dimen­sionen ver­hielten. Ins­beson­dere konnten sie direkt die quanti­sierten Trans­port­phäno­mene beob­achten, die für diesen Fall vorher­gesagt worden waren und die der senk­recht zur Strom­rich­tung ent­stehenden Spannung im gewöhn­lichen, zwei­dimen­sio­nalen Quanten-Hall-Effekt ent­sprechen.

Der praktische Nutzen des Ganzen? „Im Moment sind diese Experi­mente noch meilen­weit von nütz­lichen Anwen­dungen ent­fernt“, gibt Zilber­berg zu. Doch für die Grund­lagen­forschung stellen sie einen wichtigen Fort­schritt dar. Physiker können jetzt nicht nur auf dem Papier, sondern auch experi­men­tell unter­suchen, welche Aus­wir­kungen Phäno­mene aus vier Dimen­sionen in unserer all­täg­lichen drei­dimen­sio­nalen Welt haben können. Ein Beispiel dafür sind Quasi­kristalle in Metall­legie­rungen. In drei Raum­dimen­sionen haben diese zwar keine perio­dische Struktur, doch sieht man sie sich in virtu­ellen höheren Dimen­sionen an, so weisen sie wieder regel­mäßige Muster auf. Und schließ­lich ist da noch die String­theorie, gemäß der höhere Raum­dimen­sionen derart kompakti­fi­ziert sein sollen, dass am Ende unsere normale drei­dimen­sio­nale Welt ent­steht.

ETH / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen