23.11.2017

Blitze triggern Kernreaktionen in der Atmosphäre

Nachweis radioaktiver Zerfallsreaktionen während eines Gewitters gelungen.

Schon vor knapp hundert Jahren schlug der schottische Physiker und Meteoro­loge Charles Wilson vor, Gewitter und beglei­tende Blitze könnten Kern­reak­tionen in der Atmo­sphäre ver­ur­sachen. Trotz des Nach­weises von Neutronen, Gamma­strahlung und energie­reicher Elek­tronen in den folgenden Jahr­zehnten fehlten bisher jedoch ein­deutige Hin­weise auf diese Prozesse. Doch jetzt gelang es einer Forscher­gruppe in Japan, den Ablauf der von Blitzen ver­ur­sachten Kern­reak­tionen schlüssig nach­zu­weisen.

Abb.: Während eines Gewitters triggern inten­sive Gamma­blitze in einer photo­nukle­aren Reaktion den Zer­fall von Stick­stoff­kernen. (Bild: T. Enoto et al.)

Teruaki Enoto von der Universität Kyoto und seine Kollegen von der Univer­sität Tokyo unter­suchten während eines Winter­sturms Anfang Februar dieses Jahres die Gamma­strahlung aus tiefen Gewitter­wolken. Mit vier Szinti­llator-Detek­toren zeich­neten sie im Rahmen des Projekts „Gamma-ray Obser­vation of Winter Thunder­clouds“ die energie­reiche Strah­lung auf. Ein­deutig konnten sie nach einer atmo­sphä­rischen Ent­ladung zuerst einen inten­siven Gamma­strah­lungs­blitz von weniger als einer Milli­sekunde Dauer nach­weisen. Kurz darauf zeich­neten die Detek­toren Gamma­strahlung mit einer Energie von 511 Kilo­elek­tronen­volt auf, die für etwa eine Minute anhielt.

Diese Messungen korrelierten eindeutig mit den Blitzen. Ihre zeit­liche Abfolge ließ die Forscher auf einen photo­nukle­aren Prozess in der unteren Atmo­sphäre schließen. Dabei trafen nach dem Blitz Photonen mit Energien von mehr als zehn Mega­elek­tronen­volt auf Stick­stoff-14-Kerne und schlugen je ein Neutron heraus. Das ent­stan­dene Stick­stoff-13-Isotop zerfiel binnen weniger Minuten in Kohlen­stoff-13, sowie ein Neutrino und ein Positron je Atom­kern. Die Posi­tronen anni­hi­lierten schließ­lich mit Elek­tronen in der Atmo­sphäre, wodurch jeweils zwei Photonen mit einer Energie von 511 Kilo­elek­tronen­volt ent­standen.

Ein analoger photonuklearer Prozess ist ebenfalls mit dem Zerfall von Sauer­stoff-16-Kernen möglich. Weitere Experi­mente könnten in Zukunft die Pro­duk­tion anderer Isotope belegen. Da Blitze in der Atmo­sphäre das Isotop Kohlen­stoff-13 erzeugen, könnte diese Ent­deckung Aus­wir­kungen auf die Datie­rung archäo­lo­gischer Proben mit der C-14-Methode haben. Ein von Blitzen ver­ur­sachter Fusions­prozess, in dem Wasser­stoff­kerne in einem heißen Plasma zu Helium­kernen ver­schmelzen, lässt sich nun für die Pro­duk­tion von Neutronen während eines Gewitters aus­schließen.

Jan Oliver Löfken

RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen