01.09.2025 • Photonik

Borophen lenkt Licht im Nanomaßstab

Kieler Forschungsteam beobachtet erstmals besondere Lichtausbreitung in atomdünnem Metall – mit Potenzial für kompakte optische Bauteile.

Ein Metall aus nur einer Atomlage lenkt Licht gezielt in seiner Fläche und bündelt es auf engstem Raum – sogar bei sichtbaren Wellenlängen. Ein Team der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat den Effekt erstmals in Borophen nachgewiesen. Das zweidimensionale Metall, seit weniger als zehn Jahren bekannt, könnte als Plattform für neuartige Licht-Materie-Wechselwirkungen dienen.

Die Grundlage dieses Effekts liegt in einer besonderen Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen. Lichtwellen verbinden sich im Material mit kollektiven Elektronenschwingungen – den Plasmonen. So entsteht eine „Hybridwelle“ aus Licht und Materie. In Borophen zeigt sich eine spezielle Form: hyperbolische Polaritonen. Sie breiten sich je nach Richtung unterschiedlich schnell und stark aus – ähnlich wie Autos, die in Nord-Süd-Richtung freie Fahrt haben, in Ost-West-Richtung aber Tempo 30 fahren müssen.

Mehr zu Borophen & Co.

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo

Die Atomstruktur von Borophen zwingt Elektronen in bevorzugte Bahnen. Diese Richtungsabhängigkeit, Anisotropie genannt, bündelt Licht extrem und steuert es unterhalb der Beugungsgrenze – feiner, als normalerweise möglich. Das ist ein entscheidender Vorteil, wenn optische Systeme immer kleiner und präziser werden sollen. Um den Effekt nachzuweisen, regte das Kieler Team Borophen im Elektronenmikroskop mit Elektronenstrahlen an und analysierte das entstehende Licht mit Nanometer-Präzision.

Hyperbolische Polaritonen wurden schon früher in Materialien beobachtet, die im Infrarot- oder Terahertz-Bereich arbeiten. Borophen hingegen wirkt im sichtbaren Bereich – und eröffnet damit neue Möglichkeiten für die Nanophotonik.

„Borophen ist metallisch, atomar dünn und von Natur aus anisotrop“, sagt Nahid Talebi, Professorin am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der CAU, die die Studie gemeinsam mit Gastwissenschaftler Prof. Yaser Abdi leitete. „Diese Eigenschaften machen es zu einer völlig neuen Plattform, um sichtbares Licht im Nanomaßstab zu führen. Wir können die Lichtausbreitung auf Weisen kontrollieren, die mit anderen Materialien bisher nicht möglich waren.“

An dieser Stelle befindet sich ein eingebundenes Video von Youtube.

Durch die Darstellung werden personenbezogene Daten (wie IP-Adresse) an Youtube übertragen.

Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen um genaue Informationen zu erhalten.


Die Arbeit legt Grundlagen für künftige Technologien. Möglich wären besonders kompakte photonische Bauelemente, hochempfindliche optische Sensoren oder Mikroskopieverfahren, die über die klassische Auflösungsgrenze hinausgehen. Da Borophen im sichtbaren Bereich arbeitet, passt es auch zu den Wellenlängen vieler Quantenkommunikationssysteme. [CAU / dre]

Anbieter

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen