18.11.2008

CERN-Teilchenbeschleuniger wohl erst im Sommer wieder in Betrieb

Die Reparatur des defekten Teilchenbeschleunigers LHC in Genf dauern länger als erwartet.



Genf (dpa) - Die Reparatur des defekten Teilchenbeschleunigers LHC in Genf dauern länger als erwartet. «Es wird eher Sommer als Frühling», bestätigte der Sprecher des Europäischen Teilchenphysiklabors CERN, James Gillies, einen entsprechenden Bericht der Schweizer Zeitung «Sonntag». Die größte Maschine der Welt wird in den nächsten Monaten repariert. Wie es hieß, könnte die Reparatur bis zu 20 Millionen Euro kosten.

Der elektrische Ausfall war am 19. September zwischen zwei Magneten entstanden. In der Folge strömte eine große Menge zur Kühlung benötigtes Helium in den Tunnel des Teilchenbeschleunigers. Der im Grenzgebiet von Frankreich und der Schweiz liegende, 27 Kilometer lange Beschleunigerring des «Large Hadron Colliders» (LHC) war Anfang September nach 13 Jahren Bauzeit in Betrieb gegangen. Der Bau hat rund drei Milliarden Euro gekostet.



Weitere Infos:


GWF

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen