29.01.2021 • PhotonikAtome und Moleküle

Das hochfrequente Zwitschern von XUV-Pulsen

Ultraschneller Plasmaschalter schneidet Teile hochfrequenter Lichtblitze zeitlich ab.

Ultrakurze intensive Laserpulse sind ein wichtiges Instrument in der modernen Atom- und Molekül­physik. Sie erlauben nicht nur eine detail­lierte Unter­suchung der Struktur von atomaren und molekularen Systemen, sondern auch die gezielte Beeinflus­sung der durch die Wechsel­wirkung mit dem Lichtfeld ausgelösten Reaktionen. Neuartige Strahlungs­quellen wie Freie-Elektronen-Laser liefern Lichtblitze im fernen Ultra­violett- bis Röntgen­bereich und eröffnen diesem Forschungs­gebiet in revolu­tio­närer Weise neue Möglich­keiten. Forscher des MPI für Kernphysik haben jetzt in Zusammen­arbeit mit einem inter­nationalen Team eine neue Methode zur direkten Charak­te­ri­sierung von XUV-Pulsen entwickelt.

Abb.: Schema­tischer Auf­bau des Pump-Probe-Experi­ments zur...
Abb.: Schema­tischer Auf­bau des Pump-Probe-Experi­ments zur Charak­teri­sie­rung von FEL-Pulsen. (Bild: MPIK)

Im Fokus des Verfahrens steht der „Chirp“ – englisch für „Zwitschern“ – eines Laser­pulses, in dessen zeit­lichem Verlauf sich die Frequenz der Licht­schwingung ändert. Das ist von zentraler Bedeutung, da ein Atom oder Molekül aufgrund seiner Quanten­struktur sehr spezifisch auf die Licht­frequenz reagiert und zudem seine Struktur unter Einfluss des Laser­pulses dynamisch ändern kann. Mit einem kontrol­lierten Chirp ließe sich die Frequenz daran anpassen, um dabei bestimmte Übergänge anzusprechen. Ein Experiment zur direkten Vermessung des Chirps solcher Laserpulse fand am Freie-Elektronen-Laser FLASH am DESY in Hamburg statt. Die verwendeten XUV-Laser­pulse haben eine Dauer von etwa hundert Femtosekunden.

Zur gleichzeitigen Messung der Wellen­form und der Frequenz des Laser­pulses kam eine Pump-Probe-Anordnung mit zwei zeitlich versetzten Laser­pulsen zum Einsatz. Diese werden auf ein dichtes Neongas fokussiert und dahinter in einem Spektro­meter hinsicht­lich ihrer Frequenz analysiert. Der erste Puls – der „Pump“ – ionisiert effizient das Target, so dass sich zeitlich rasch bis zu siebzig Prozent zweifach geladene Ne²⁺-Ionen anreichern. Diese sind ist für die XUV-Strahlung nahezu transparent, während neutrales und einfach geladenes Neon noch recht stark absorbiert.

„Dieses Plasmatarget wirkt somit wie ein ultra­schneller Schalter für die Trans­missions­eigen­schaften“, erläutert Thomas Ding vom MPI für Kernphysik. „Vom zweiten Puls – der „Probe“ – werden dann, abhängig vom zeitlichen Versatz, nur die Anteile der Wellen­form durch­ge­lassen, welche das ionisierte, transpa­rente Medium vorfinden. Die Wellenform wird also mit einem zeit­lichen Messer abgeschnitten.“

Die neue Messmethode „erlaubt einen direkten Zugriff auf die zeitliche und spektrale Signatur der FEL-Pulse“, erklärt Christian Ott vom MPI für Kernphysik. „Für optische Laser ist das bereits etabliert. Die Realisierung im kurz­welligen XUV- bis Röntgen­bereich erlaubt eine viel präzisere Ansteuerung einzelner Atome in größeren Molekülen. Das ist auch ein Schlüssel-Baustein für nicht­lineare multi­dimen­sionale Spektro­skopie im Röntgen­bereich mit ultra­kurzen breit­bandigen Atto­sekunden-XFEL-Pulsen.“

MPIK / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen