29.07.2016

Dem Spin-Seebeck-Effekt auf der Spur

Grundlegende Eigenschaften des Phäno­mens auf­ge­deckt – Spin­tronik könnte pro­fi­tieren.

Thermoelektrische Effekte sind ein wesent­licher Bau­stein für die Konzep­tion und Weiter­ent­wicklung neu­artiger Prozesse zur Infor­mations­ver­arbeitung. Sie ermög­lichen die Wieder­auf­bereitung der aus anderen Prozessen gewon­nenen Abwärme zum Betrieb ent­sprechender Bau­elemente und tragen daher dazu bei, sowohl energie­effi­zientere als auch umwelt­freund­lichere Prozesse zu etab­lieren. Ein in den letzten Jahren promi­nent gewordener, viel­ver­sprechender Vertreter dieser Effekt­kategorie ist der Spin-Seebeck-Effekt, der Abwärme in einen Spin­strom um­wandelt und somit den Trans­port von Energie und Infor­ma­tionen in magne­tischen, elek­trisch iso­lierenden Materi­alien ermög­licht.

Abb.: Thermisch angeregte Spin­wellen tragen einen Spin­strom aus dem Ferro­mag­neten (hier YIG) in den Metall­film. In Ab­hän­gig­keit von der Dicke des YIG-Films und der Be­schaf­fen­heit der Grenz­fläche ändern sich Spin­strom-Ampli­tude und Trans­missions­eigen­schaften. (Bild: J. Cramer, U. Mainz)

Forscher der Uni Mainz gelang es jetzt, wesent­liche Eigen­schaften dieses bisher nicht voll­ständig ver­stan­denen Effekts auf­zu­decken. Die gewon­nenen Kennt­nisse tragen dazu bei, die grund­legenden Pro­zesse dieses Effekts besser zu verstehen und unter­stützen somit dessen Weiter­ent­wicklung für erste Anwen­dungen. Voran­ge­gangene Arbeiten der Mainzer Forscher in Zusammen­arbeit mit der Uni Konstanz und dem Massa­chusetts Institute of Techno­logy hatten bereits gezeigt, dass in magne­tischen Materi­alien durch ein ther­misches Ungleich­gewicht magne­tische Wellen ange­regt werden. Diese Magnonen trans­portieren sowohl Energie als auch Dreh­moment und können in einem an­gren­zenden, dünnen Metall­film ein Spannungs­signal er­zeugen.

Mithilfe von materialabhängigen Messungen über einen weiten Tempe­ratur­bereich, bei denen die Dicke des verwen­deten magne­tischen Mate­rials vari­iert wurde, konnte jetzt ein direkter Zusammen­hang zwischen der Aus­prägung dieses Spannungs­signals und den intrin­sischen Eigen­schaften von Magnonen identi­fi­ziert werden. Weiter­hin konnten die Forscher zeigen, dass die Tempe­ratur­ab­hängig­keit der Effi­zienz der Spannungs­erzeu­gung zusätz­lich von der atomaren Struktur der Grenz­fläche zwischen magne­tischem Material und Metall­film wesent­lich beein­flusst wird.

„Nach und nach werden die Fragen über die funda­men­talen Prozesse, die dem Spin-Seebeck-Effekt zu­grunde liegen, beant­wortet“, sagt Joel Cramer von der Uni Mainz. „Unsere Ergeb­nisse liefern einen wichtigen Beitrag für die Fort­ent­wicklung des auf­stre­benden Felds der Magnonen-Spin­tronik."

JGU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen