20.12.2017

Der kälteste Chip der Welt

Nanoelektronischer Chip auf unter drei Milli­kelvin abge­kühlt.

Zahlreiche Forscherteams arbeiten weltweit daran, mit High­tech-Kühl­schränken Tempe­ra­turen mög­lichst nahe am abso­luten Null­punkt zu erreichen. Solche extrem tiefen Tempe­ra­turen bieten ideale Bedin­gungen für Quanten­experi­mente und ermög­lichen die Unter­suchung ganz neuer physi­ka­lischer Phäno­mene. Eine Arbeits­gruppe um Dominik Zum­bühl von der Uni Basel hat bereits vor einiger Zeit vor­ge­schlagen, das Prinzip der magne­tischen Kühlung in der Nano­elek­tronik ein­zu­setzen und damit nano­elek­tro­nische Geräte auf Tempe­ra­turen nahe dem abso­luten Null­punkt abzu­kühlen. Die magne­tische Kühlung beruht darauf, dass sich ein System abkühlt, wenn ein ange­legtes Magnet­feld abge­schaltet wird und eine externe Wärme­zu­fuhr unter­bunden wird. Damit die magne­tische Kühlung effektiv ist, muss vor dem Abschalten des Magnet­feldes die Wärme, die bei der Magne­ti­sie­rung eines Systems ent­steht, mit einer anderen Methode ent­zogen werden.

Abb.: Ein Chip mit Coulomb-Blockade-Thermo­meter wird für Experi­mente bei extrem tiefen Tempe­ra­turen vor­be­reitet. (Bild: U. Basel)

Auf diese Weise ist es dem Zumbühl-Team jetzt gelungen, einen nano­elek­tro­nischen Chip auf eine Tempe­ratur von unter 2,8 Milli­kelvin abzu­kühlen und damit den Kälte­rekord zu brechen. Den Forschern gelang dies durch die Kombi­nation von zwei Kühl­systemen, die beide auf magne­ischer Kühlung beruhen. Zum einen kühlten die Wissen­schaftler alle elek­trischen Leitungen des Chips und erreichte in den Leitungen dabei Tempe­ra­turen von nur 150 Mikro­kelvin. Zum anderen inte­grierten sie ein zweites Kühl­system direkt auf dem Chip selbst. Sie platzierten dazu ein Coulomb-Blockade-Thermo­meter auf dem Chip. Dank des Auf­baus und der Material­zu­sammen­setzung lässt sich dieses Thermo­meter eben­falls magne­tisch kühlen bis es fast den abso­luten Null­punkt erreicht.

„Wir können durch diese Kombination der Kühlsysteme unseren Chip auf unter drei Milli­kelvin kühlen und sind opti­mis­tisch, damit auch die magische Grenze von einem Milli­kelvin zu erreichen“, sagt Zum­bühl. Bemerkens­wert ist zudem, dass die Wissen­schaftler in der Lage sind, diese extrem tiefen Tempe­ra­turen über einen Zeit­raum von sieben Stunden auf­recht­zu­erhalten. Sie haben damit genug Zeit, ver­schie­dene Experi­mente durch­zu­führen, die helfen werden, die Physik nahe dem abso­luten Null­punkt zu ver­stehen.

U. Basel / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen