06.02.2020

Der Kampf zweier Sterne

Aus einer Konfrontation zweier Sterne entsteht eine seltsame Gaswolke.

Ähnlich wie die Menschen verändern sich die Sterne mit zunehmendem Alter und sterben schließlich. Für sonnen­ähnliche Sterne und die Sonne selbst wird diese Veränderung eine Phase durchlaufen, in der sie, nachdem sie den gesamten Wasserstoff in ihrem Kern verbrannt haben, zu einem großen und hellen roten Riesenstern anschwellen. Schließlich wird die sterbende Sonne ihre äußeren Schichten verlieren und ihren Kern zurücklassen: ein heißer und dichter Stern, der als Weißer Zwerg bezeichnet wird. „Das Sternsystem HD101584 ist insofern etwas Besonderes, als dieser Sterbe­prozess vorzeitig und dramatisch beendet wurde. Ein nahegelegener masse­armer Begleitstern wurde von dem Riesen verschluckt“, erläutert Hans Olofsson von der Chalmers University of Technology.

Abb.: Im Doppel­sternsystem HD101584 fanden Astro­nomen Anzeichen für einen...
Abb.: Im Doppel­sternsystem HD101584 fanden Astro­nomen Anzeichen für einen Kampf zweier Sterne. (Bild: ALMA / ESO / NAOJ / NRAO / Olofsson et al. & R. Cumming)

Dank neuer Beobachtungen mit Alma, ergänzt durch Daten des von der Eso betriebenen Atacama Pathfinder EXperiment (APEX), wissen Olofsson und sein Team nun, dass das, was im Doppel­sternsystem HD101584 geschah, einem Sternenkampf glich. Als sich der Hauptstern zu einem roten Riesen aufblähte, wurde er groß genug, um seinen masse­ärmeren Partner zu verschlucken. Als Reaktion darauf schraubte sich der kleinere Stern in Richtung des Kernes des Riesen, kollidierte aber nicht mit ihm. Vielmehr verursachte dieses Manöver einen Ausbruch des größeren Sterns, bei dem seine Gasschichten dramatisch zerstreut und sein Kern freigelegt wurden. Das Team sagt, dass die komplexe Struktur des Gases im Nebel HD101584 auf die Spiral­bewegung des kleineren Sterns in Richtung des roten Riesen zurückzuführen ist, sowie auf die Gasjets, die sich bei diesem Vorgang gebildet haben. Wie ein tödlicher Schlag gegen die bereits besiegten Gasschichten schossen diese Jets durch das zuvor ausge­stoßene Material und bildeten die Gasringe und die hellen bläulichen und rötlichen Flecken, die man im Nebel sieht.

Ein positiver Aspekt des Sternen­kampfes besteht darin, dass er den Astro­nomen hilft, die endgültige Entwicklung von Sternen wie der Sonne besser zu verstehen. „Gegenwärtig können wir die Sterbeprozesse beschreiben, die vielen sonnenähnlichen Sternen gemeinsam sind, aber wir können nicht erklären, warum oder wie sie genau ablaufen. HD101584 gibt uns wichtige Hinweise zur Lösung dieses Rätsels, da es sich derzeit in einer kurzen Übergangsphase zwischen besser untersuchten Evolutionsstufen befindet. Mit detail­lierten Bildern der Umgebung von HD101584 können wir die Verbindung zwischen dem Riesenstern, der er vorher war, und dem stellaren Überrest, zu dem er bald werden wird, herstellen“, sagt Sofia Ramstedt von der Universität Uppsala. Ihre Kollegin Elizabeth Humphreys von der Eso in Chile hob hervor, dass Alma und Apex, die in der Atacama-Region des Landes liegen, entscheidend dazu beigetragen haben, dass das Team „sowohl die Physik als auch die Chemie in der Gaswolke in Aktion“ untersuchen konnte. Sie fügt hinzu: „Dieses beein­druckende Bild der zirkum­stellaren Umgebung von HD101584 wäre ohne die außer­ordentliche Empfindlichkeit und Winkelauflösung von Alma nicht möglich gewesen.“

Während die derzeitigen Teleskope es den Astronomen ermöglichen, das Gas um den Doppelstern zu untersuchen, sind die beiden Sterne im Zentrum des komplexen Nebels zu nahe beieinander und zu weit von uns entfernt, um aufgelöst werden zu können. Das Extremely Large Telescope, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird, „wird Infor­mationen über das Herz des Objekts liefern“, sagt Olofsson und ermöglicht den Astronomen einen genaueren Blick auf das kämpfende Paar.

MPIA / JOL

Weitere Infos

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen