Der Wandel der Ostsee
Boknis Eck: Neues Sensormodul misst zahlreiche Parameter am Meeresboden.
Boknis Eck ist bei Meeresforschern rund um den Globus ein Begriff. Seit 1957 werden in der Eckernförder Bucht einmal im Monat Daten zum Zustand der Ostsee erhoben. Damit ist Boknis Eck eine der ältesten regelmäßig betriebenen marinen Zeitserienstationen weltweit. Um nun auch kurzfristigere Prozesse im Wasser erkennen zu können, haben das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht jetzt zusätzlich ein festes Observatorium in 14,5 Metern Tiefe am Meeresboden installiert, das permanent grundlegende Messwerte erfasst. Der „Boknis Eck-Knoten“ hat zum Jahreswechsel den Betrieb aufgenommen.
Abb.: Der sensorbestückte COSYNA-Knoten für Boknis Eck wird vom Kieler Forschungskutter Littorina aus abgesetzt. (Bild: Forschungstauchzentrum CAU)
Wie viel Sauerstoff steht Organismen im Meerwasser zur Verfügung? Wie hoch sind die Temperaturen? Wie viel und welche Nährstoffe sind im Wasser gelöst? Wie stark ist das Plankton-Wachstum? Antworten auf diese Fragen erlauben grundlegende Aussagen über den Zustand eines marinen Ökosystems. Seit 60 Jahren fahren Meeresforscher aus Kiel fast ohne Unterbrechung jeden Monat zu einer bestimmten Position am Ausgang der Eckernförder Bucht, um genau diese Daten zu erheben. „Dank der langen Messreihe können wir nicht nur sehen, wie der aktuelle Zustand der Ostsee ist, sondern auch langfristige Umweltveränderungen erkennen. Deshalb ist der Boknis Eck-Datensatz auch international sehr gefragt“, sagt Hermann Bange, der die Aktivitäten in Boknis Eck seit 2010 koordiniert.
Untersuchungen in der jüngsten Vergangenheit haben immer häufiger gezeigt, dass auch sehr kurzfristige Ereignisse wie beispielsweise eine zweiwöchige Hitzeperiode oder ein einzelner starker Sturm von entscheidender Bedeutung für ein Ökosystem sein können. „Solche Ereignisse können wir aber nicht mit den monatlichen Beprobungen erfassen. Deshalb haben wir uns entschieden, ein permanentes Messsystems bei Boknis Eck zu installieren“, erklärt Bange. Entwickelt wurde der „Boknis Eck-Knoten“ im Rahmen des COSYNA-Projektes (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas), das am Helmholtz-Zentrum Geesthacht HZG koordiniert wird. Das am Ostseeboden verankerte Gestell enthält Sensoren, die Strömungsgeschwindigkeiten und -richtungen, Salzgehalt, Temperatur sowie die Konzentrationen von Sauerstoff, Kohlendioxid und Methan erfassen. „Damit ergänzen sie die monatlichen Messungen an der Zeitserienstation Boknis Eck ideal“, sagt Bange, „bei Bedarf können wir weitere Sensoren jederzeit hinzufügen.“
Das HZG hat im COSYNA-Projekt schon einige Erfahrungen bei der Einrichtung derartiger Unterwasserobservatorien. „Es gibt bereits eines vor Helgoland und eines vor der Küste von Spitzbergen, die wir in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut entwickelt haben“, erläutert Holger Brix, Koordinator von COSYNA am HZG. „Sie alle bieten, genau wie der neue Messknoten in Boknis Eck, Zugang zu Strom- und Datenverbindung und sind per Glasfaser mit einem landseitigen Server verbunden. So können wir jederzeit und von überall auf der Welt online auf die installierte Sensorik zugreifen.“ Die Daten stehen allen Wissenschaftlern weltweit zur Verfügung.
Geomar / JOL