19.01.2017

Der Wandel der Ostsee

Boknis Eck: Neues Sensormodul misst zahlreiche Parameter am Meeresboden.

Boknis Eck ist bei Meeres­forschern rund um den Globus ein Begriff. Seit 1957 werden in der Eckern­förder Bucht einmal im Monat Daten zum Zustand der Ostsee erhoben. Damit ist Boknis Eck eine der ältesten regelmäßig betriebenen marinen Zeit­serien­stationen weltweit. Um nun auch kurz­fristigere Prozesse im Wasser erkennen zu können, haben das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozean­forschung Kiel und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht jetzt zusätzlich ein festes Obser­vatorium in 14,5 Metern Tiefe am Meeres­boden installiert, das permanent grund­legende Messwerte erfasst. Der „Boknis Eck-Knoten“ hat zum Jahres­wechsel den Betrieb aufgenommen.

Abb.: Der sensorbestückte COSYNA-Knoten für Boknis Eck wird vom Kieler Forschungskutter Littorina aus abgesetzt. (Bild: Forschungstauchzentrum CAU)

Wie viel Sauerstoff steht Orga­nismen im Meer­wasser zur Verfügung? Wie hoch sind die Tempera­turen? Wie viel und welche Nähr­stoffe sind im Wasser gelöst? Wie stark ist das Plankton-Wachstum? Antworten auf diese Fragen erlauben grundl­egende Aussagen über den Zustand eines marinen Öko­systems. Seit 60 Jahren fahren Meeres­forscher aus Kiel fast ohne Unter­brechung jeden Monat zu einer bestimmten Position am Ausgang der Eckern­förder Bucht, um genau diese Daten zu erheben. „Dank der langen Mess­reihe können wir nicht nur sehen, wie der aktuelle Zustand der Ostsee ist, sondern auch lang­fristige Umwelt­veränderungen erkennen. Deshalb ist der Boknis Eck-Datensatz auch inter­national sehr gefragt“, sagt Hermann Bange, der die Akti­vitäten in Boknis Eck seit 2010 koordiniert.

Unter­suchungen in der jüngsten Vergan­genheit haben immer häufiger gezeigt, dass auch sehr kurzf­ristige Ereignisse wie beispiels­weise eine zweiwöchige Hitze­periode oder ein einzelner starker Sturm von ent­scheidender Bedeutung für ein Ökosystem sein können. „Solche Ereignisse können wir aber nicht mit den monat­lichen Bepro­bungen erfassen. Deshalb haben wir uns entschieden, ein perma­nentes Mess­systems bei Boknis Eck zu instal­lieren“, erklärt Bange. Entwickelt wurde der „Boknis Eck-Knoten“ im Rahmen des COSYNA-Projektes (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas), das am Helmholtz-Zentrum Geesthacht HZG koordiniert wird. Das am Ostseeboden verankerte Gestell enthält Sensoren, die Strömungs­geschwindig­keiten und -richtungen, Salzgehalt, Temperatur sowie die Konzen­trationen von Sauerstoff, Kohlen­dioxid und Methan erfassen. „Damit ergänzen sie die monat­lichen Messungen an der Zeitserien­station Boknis Eck ideal“, sagt Bange, „bei Bedarf können wir weitere Sensoren jederzeit hinzu­fügen.“

Das HZG hat im COSYNA-Projekt schon einige Er­fahrungen bei der Ein­richtung derartiger Unter­wasserobserva­torien. „Es gibt bereits eines vor Helgoland und eines vor der Küste von Spitz­bergen, die wir in Zusammen­arbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut entwickelt haben“, erläutert Holger Brix, Koordinator von COSYNA am HZG. „Sie alle bieten, genau wie der neue Messknoten in Boknis Eck, Zugang zu Strom- und Daten­verbindung und sind per Glasfaser mit einem land­seitigen Server verbunden. So können wir jederzeit und von überall auf der Welt online auf die instal­lierte Sensorik zugreifen.“ Die Daten stehen allen Wissen­schaftlern weltweit zur Verfügung.

Geomar / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen