19.01.2017

Der Wandel der Ostsee

Boknis Eck: Neues Sensormodul misst zahlreiche Parameter am Meeresboden.

Boknis Eck ist bei Meeres­forschern rund um den Globus ein Begriff. Seit 1957 werden in der Eckern­förder Bucht einmal im Monat Daten zum Zustand der Ostsee erhoben. Damit ist Boknis Eck eine der ältesten regelmäßig betriebenen marinen Zeit­serien­stationen weltweit. Um nun auch kurz­fristigere Prozesse im Wasser erkennen zu können, haben das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozean­forschung Kiel und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht jetzt zusätzlich ein festes Obser­vatorium in 14,5 Metern Tiefe am Meeres­boden installiert, das permanent grund­legende Messwerte erfasst. Der „Boknis Eck-Knoten“ hat zum Jahres­wechsel den Betrieb aufgenommen.

Abb.: Der sensorbestückte COSYNA-Knoten für Boknis Eck wird vom Kieler Forschungskutter Littorina aus abgesetzt. (Bild: Forschungstauchzentrum CAU)

Wie viel Sauerstoff steht Orga­nismen im Meer­wasser zur Verfügung? Wie hoch sind die Tempera­turen? Wie viel und welche Nähr­stoffe sind im Wasser gelöst? Wie stark ist das Plankton-Wachstum? Antworten auf diese Fragen erlauben grundl­egende Aussagen über den Zustand eines marinen Öko­systems. Seit 60 Jahren fahren Meeres­forscher aus Kiel fast ohne Unter­brechung jeden Monat zu einer bestimmten Position am Ausgang der Eckern­förder Bucht, um genau diese Daten zu erheben. „Dank der langen Mess­reihe können wir nicht nur sehen, wie der aktuelle Zustand der Ostsee ist, sondern auch lang­fristige Umwelt­veränderungen erkennen. Deshalb ist der Boknis Eck-Datensatz auch inter­national sehr gefragt“, sagt Hermann Bange, der die Akti­vitäten in Boknis Eck seit 2010 koordiniert.

Unter­suchungen in der jüngsten Vergan­genheit haben immer häufiger gezeigt, dass auch sehr kurzf­ristige Ereignisse wie beispiels­weise eine zweiwöchige Hitze­periode oder ein einzelner starker Sturm von ent­scheidender Bedeutung für ein Ökosystem sein können. „Solche Ereignisse können wir aber nicht mit den monat­lichen Bepro­bungen erfassen. Deshalb haben wir uns entschieden, ein perma­nentes Mess­systems bei Boknis Eck zu instal­lieren“, erklärt Bange. Entwickelt wurde der „Boknis Eck-Knoten“ im Rahmen des COSYNA-Projektes (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas), das am Helmholtz-Zentrum Geesthacht HZG koordiniert wird. Das am Ostseeboden verankerte Gestell enthält Sensoren, die Strömungs­geschwindig­keiten und -richtungen, Salzgehalt, Temperatur sowie die Konzen­trationen von Sauerstoff, Kohlen­dioxid und Methan erfassen. „Damit ergänzen sie die monat­lichen Messungen an der Zeitserien­station Boknis Eck ideal“, sagt Bange, „bei Bedarf können wir weitere Sensoren jederzeit hinzu­fügen.“

Das HZG hat im COSYNA-Projekt schon einige Er­fahrungen bei der Ein­richtung derartiger Unter­wasserobserva­torien. „Es gibt bereits eines vor Helgoland und eines vor der Küste von Spitz­bergen, die wir in Zusammen­arbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut entwickelt haben“, erläutert Holger Brix, Koordinator von COSYNA am HZG. „Sie alle bieten, genau wie der neue Messknoten in Boknis Eck, Zugang zu Strom- und Daten­verbindung und sind per Glasfaser mit einem land­seitigen Server verbunden. So können wir jederzeit und von überall auf der Welt online auf die instal­lierte Sensorik zugreifen.“ Die Daten stehen allen Wissen­schaftlern weltweit zur Verfügung.

Geomar / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen