17.05.2018

Deutsche Photonik-Branche wächst weiter

Umsatzplus von zwölf Prozent und Export­quote von siebzig Prozent.

„Die Photonik-Branche in Deutschland ist weiter auf starkem Wachs­tums­kurs.“ Dieses Fazit zog Spectaris-Geschäfts­führer Jörg Mayer bei der Eröff­nungs­presse­kon­fe­renz der Optatec, der Inter­natio­nalen Fach­messe für optische Techno­logien, Kompo­nenten und Systeme, in Frank­furt. Der Industrie­verband Spectaris präsen­tierte dabei die Zahlen des Jahres 2017 für die Branche: So konnten die über tausend deutschen Unter­nehmen der optischen Industrie 2017 ihren Umsatz um zwölf Prozent auf über 34,8 Milli­arden Euro steigern. Der Erfolg der Photonik-Unter­nehmen spiegelt sich auch bei der Beschäf­tigten­zahl wieder. Diese konnte von 2016 auf 2017 um mehr als fünf Prozent auf etwa 130.000 Beschäf­tigte gesteigert werden.

Gliedert man den Photonik-Markt nach Anwendungs­bereichen, dann spielen für Deutsch­land die Bereiche Analysen- und Mess­technik, Medizin­technik, Produk­tions­technik sowie optische Kompo­nenten und Bau­teile die größte Rolle. Diese vier Felder machen zusammen fast drei Viertel des Gesamt­um­satzes der deutschen Photonik­branche aus. Photonik findet man in allen wich­tigen Bereichen der modernen Gesell­schaft und Wirt­schaft – vom Smart­phone, Auto oder Flug­zeug über die Internet-Daten­über­tra­gung bis hin zu Laser­diag­nostik und -therapie in der Medizin, der indus­triellen Pro­duk­tion mit Laser­systemen oder der energie­effi­zienten Beleuch­tung mit LEDs.

Der starke Branchenzuwachs resultiert aus dem dyna­mischen Aus­lands­geschäft: Im abge­lau­fenen Jahr konnte der Aus­lands­umsatz um 14,7 Prozent auf fast 24,9 Milli­arden Euro gesteigert werden. Die meisten Exporte gingen dabei in die Länder der Europä­ischen Union (46 Prozent), gefolgt von Asien (25 Prozent) und Nord­amerika (13 Prozent). Mit einer Export­quote von etwa siebzig Prozent zeigen die deutschen Photonik-Firmen, dass sie inter­national aus­ge­richtet sind und den Welt­markt im Blick haben. Mayer betonte außer­dem: „Die deutsche Photonik-Branche trägt wesent­lich zur europä­ischen Photonik-Produk­tion bei. Mit 41 Prozent des Umsatz­volumens in Europa leistet die deutsche Photonik-Branche in etwa so viel wie die vier Länder Nieder­lande, Frank­reich, Groß­britan­nien und Italien zusammen.“

Spectaris präsentierte auf der Optatec außerdem den Welt­markt­index Optische Techno­logien. In diesem Index spiegeln sich die Umsatz­ent­wick­lungen von 15 inter­natio­nalen und börsen­notierten Unter­nehmen der Branche wider. Der Index­wert liegt aktuell um sechzig Prozent über dem Referenz­wert aus 2007. Er ist damit deut­lich stärker gewachsen als das globale Brutto­sozial­produkt.

Experten rechnen in den kommenden Jahren mit einem Anstieg des Photonik-Welt­marktes von 530 Milli­arden US-Dollar im Jahr 2017 auf 796 Milli­arden US-Dollar im Jahr 2022. Das ent­spricht einem durch­schnitt­lichen jähr­lichen Wachs­tum von mehr als acht Prozent. Ein Blick in die Regionen zeigt jedoch eine unter­schied­liche Dynamik. China hat im letzten Jahr­zehnt seinen Markt­anteil mehr als ver­doppelt und liegt deut­lich vor anderen Photonik-Schwer­punkten in der Welt. Europa verliert etwas, jedoch nicht so deut­lich wie Japan – einstiges Vor­zeige­land für optische Techno­logien.

Der Industrieverband Spectaris hatte bereits auf der letzten Optatec über die Ver­länge­rung der RoHS-Aus­nahme­rege­lungen (Restric­tion on the Use of Hazar­dous Sub­stances) berichtet. Mit der Ver­ord­nung legt der europä­ische Gesetz­geber Höchst­grenzen für Schwer­metalle in elek­trischen und elektro­nischen Geräten fest. Betroffen ist davon auch optisches Glas, das Blei be­inhaltet, und Filter­gläser, die Cadmium oder Blei ent­halten. Solche Material­zusam­men­setzungen sind not­wendig, um Glas seine beson­deren Eigen­schaften zu ver­leihen, ohne die zahl­reiche Anwen­dungen nicht möglich wären, zum Beispiel in der Endo­skopie, Fluores­zenz­mikro­skopie oder der Kamera­technik. „Im ver­gangenen Jahr konnte Spectaris hier einen wichtigen Erfolg für die Unter­nehmen ver­buchen“, berich­tete Mayer. Bis zum 21. Juli 2021 gilt nun für Blei und Cadmium in optischem Glas und Filter­glas eine erneu­erte Aus­nahme­rege­lung. Diese Aus­nahme­rege­lung hat Spectaris im engen Aus­tausch mit Experten seiner Mitglieds­unter­nehmen feder­führend auf den Weg gebracht.

Spectaris / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen