21.04.2011

Diamant aus CO2

Nanodiamanten durch „kalte Explosion“ hergestellt.

Diamant aus CO2

Nanodiamanten durch „kalte Explosion” hergestellt.

Lange Zeit war es umstritten, ob es möglich ist, Diamant aus CO2 herzustellen. Doch die Zweifel konnten zerstreut werden. EnviroDiamond Technologies Inc. (ETI) in Burlington, Kanada gelang es, im Labor mittels der sogenannten CDP-Technik CO2 detonieren zu lassen und auf diesem Weg Diamantstaub herzustellen.

CDP steht für 'Cold Detonation Physics'. Bei dieser Technik wird Trockeneis, also gefrorenes CO2, so mit anderen Substanzen gemischt, dass es explosiv wird. Diese -78,5° C kalte Mischung wird in ein dickwandiges Stahlrohr gefüllt und zum Detonieren gebracht. Durch die Analyse der Produkte von fünf Versuchsexplosionen zeigte sich, dass dabei kleine Diamanten – sogenannte Nanodiamanten – entstehen.

Feine Diamantpartikel finden in verschiedensten industriellen Bereichen Anwendung, wie beispielsweise als Beschichtung von Werkzeugen. Aus CO2 gewonnene Diamanten könnten eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu mit gängigen Verfahren hergestellten synthetischen Diamanten darstellen. So soll im nächsten Schritt das CDP-Verfahren zusammen mit Industriepartnern zur Marktreife weiterentwickelt werden.

ETI / MH

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen