12.11.2015

Diamant und Dampfzelle bilden Mikrowellen ab

Zwei neue Methoden ergänzen sich bezüglich Messgeschwindigkeit und örtlicher Auflösung.

Die Abbildung von Mikrowellen-Feldern gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Mikro­wellen für die moderne Kommuni­kations-Techno­logie unerläss­lich sind und in der medi­zinischen Diagnostik einge­setzt werden können. Zwei Forscher­teams der Uni Basel haben nun unabhängig vonein­ander zwei neue Methoden entwickelt, um Mikro­wellen­felder abzu­bilden. Beide Verfahren machen sich die Änderung von Spin­zuständen zunutze, die durch Mikro­wellen­felder ausgelöst werden.

Abb.: Durch Messungen der Spinänderung von Atomen oder Elektronen lassen sich Mikrowellenfelder genauestens abbilden. (Bild: U. Basel)

Traditionell funktioniert die Abbildung elektro­magnetischer Felder über miniatu­risierte Antennen. Diese müssen allerdings aufwändig kalibriert werden und können die zu messenden Felder beein­flussen. Die Gruppen von Philipp Treutlein und Patrick Maletinsky an der Uni Basel nutzen deshalb keine Antennen, sondern den Spin von Atomen und einzelnen Elektronen, um Mikro­wellen­felder abzubilden. Der Spin eines Elektrons oder eines Atoms ändert sich nämlich in Anwesen­heit eines Mikro­wellen­feldes, wobei die Zahl der Rotationen von der Mikro­wellen­feld­stärke abhängt. Da die Spins mikroskopisch klein sind, beeinflusst die Messung der Spin­veränderung das zu unter­suchende Mikro­wellen­feld nahezu nicht.

Treutlein und seine Mitarbeiter verwenden zur Abbildung der Mikro­wellen­felder eine dünne Glas­zelle, die mit Rubidium-Dampf gefüllt ist. Wird nahe dieser Glas­zelle ein Mikro­wellen­feld angelegt, ändert sich der Spin­zustand aller Rubidium-Atome in der Messzelle. Die Rotation dieses Spins ist abhängig von der Feld­stärke der angelegten Mikro­wellen. Mit einer speziell entwickelten Kamera halten die Forscher die Zustands­änderungen des Spins der Rubidium-Atome fest. Innerhalb weniger Milli­sekunden erhalten sie so ein zwei­dimensionales Bild der gesamten Messzelle, aus dem sich das Mikro­wellen­feld mit Mikrometer-Auflösung errechnen lässt. Mit diesem Verfahren können die Forscher auch kurze Filme produzieren.

Das Team um Maletinsky misst die Spinänderung einzelner Elektronen in Stick­stoff-Vakanz­zentren von Diamanten, um das Magnet­feld der Mikro­wellen abzubilden. Dazu produzieren die Forscher zunächst eine winzig kleine Spitze aus ein­kristallinem Diamant. Dieser Diamant wird so modi­fiziert, dass in dessen Kristall­gitter einige Kohlen­stoff­atome durch Stick­stoff­atome ersetzt werden und sich gleich daneben eine Leer­stelle befindet. Diese Spitze wird dann in ein speziell entwickeltes Mikroskop eingebaut und in unmittel­bare Nähe eines Mikro­wellen­feldes gebracht.

Wie bei den Resultaten aus der Treutlein-Gruppe ist die Rotations­geschwindigkeit des Elektronen­spins im Stick­stoff-Vakanz­zentrum proportional zur Mikro­wellen-Feld­stärke. Die gesamte Probe wird dann Punkt für Punkt analysiert und das Mikro­wellen­feld aus der Spin­änderung errechnet. Die Analyse dauert aufgrund des Raster­prozesses etwa eine Stunde. Sie liefert hoch­auf­gelöste Bilder im Nano­meter­bereich – eine Million mal kleiner als die Wellen­länge der Mikro­wellen.

Die beiden unabhängig voneinander entwickelten Methoden ergänzen sich bezüglich Mess­geschwindig­keit und örtlicher Auflösung. Es ist daher durchaus vorstell­bar, dass bei der Unter­suchung eines Mikro­wellen-Schalt­kreises zuerst die atomare Dampfzelle eingesetzt werden könnte, um einen schnellen Überblick über das Mikro­wellen­feld zu gewinnen. Wenn dann bestimmte Bereiche besonders interessant erscheinen, könnten diese mithilfe der Stick­stoff-Vakanz­zentren genauestens unter­sucht werden. Die Kombination der beiden Methoden könnte daher in Zukunft weit­reichende Folgen für die Entwicklung neuartiger Mikro­wellen-Komponenten mit sich bringen.

UB / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen