12.07.2017

Die Grammatik von XFEL-Impulsen

Lernende Maschinen sagen die Eigenschaften von Röntgen-Impulsen voraus.

Mithilfe lernender Rechner ist es einem internationalen Forscher­team gelungen, die Eigen­schaften spezieller Röntgen­strahlung aus Freie-Elek­tronen-Lasern – kurz XFELs – genau und schnell zu bestimmten. Das macht Experi­menta­toren in aller Welt viele Unter­suchungen von Mole­külen und Atomen leichter und eröffnet neue Möglich­keiten der Grund­lagen­forschung in der Physik, Biologie, Chemie und Material­wissen­schaft.

Abb.: Beschleunigertunnel am European XFEL. (Bild: European XFEL)

XFELs stoßen eine extrem helle und vielseitige Strahlung aus, die in der Grund­lagen­forschung ein­ge­setzt wird, um Moleküle und Atome in Groß­anlagen wie der Photonen­quelle European XFEL in Hamburg zu beschießen und beim Zerfall zu unter­suchen. Doch um die gewon­nenen Daten exakt auszu­werten, müssen die Eigen­schaften jedes Strahlungs­impulses – Inten­sität, Puls-Dauer, Wellen­länge – genau bestimmt werden. Das war bis­lang nur mit sehr auf­wändigen und zeit­inten­siven Ver­fahren möglich.

Das Team hat jetzt ein Verfahren entwickelt, die Eigen­schaften der Impulse mit sehr großer Genauig­keit vorher­zusagen. Für ihre neue Methode verwen­deten die Wissen­schaftler einen Trick: Bestimmte Eigen­schaften von XFEL-Impulsen lassen sich nur mit einem sehr auf­wändigen und lang­wierigen Ver­fahren bestimmen. Andere Eigen­schaften können mit einem schnelleren Ver­fahren bestimmt werden, das aber nur einen Teil der nötigen Daten liefert. Die Wissen­schaftler brachten ihren Rechnern bei, diese beiden Daten­sätze mitein­ander zu ver­knüpfen und die Bezie­hung zwischen ihnen zu ver­stehen. Von den „schnel­leren“ Daten können die Computer nun auch auf die Daten rück­schließen, die sonst nur sehr langsam zu gewinnen sind.

„Man kann sich das vorstellen wie bei einer Sprache“, vergleicht André Knie von der Uni Kassel. „Wir haben dem Algo­rithmus beige­bracht, wie die Struktur, wie die Gram­matik der Eigen­schaften von XFEL-Impulsen aus­sieht – neue Vokabeln können dann aus dem Kontext er­schlossen werden. Das bedeutet, dass die Rechner selbst­ständig die Ergeb­nisse neuer Experi­mente aus­werten können.“ Die Treff­genauig­keit liegt bei 97 Prozent.

„Für die Grundlagenforschung bedeutet dies, dass der Einsatz von XFELs viel prakti­kabler wird“, ergänzt Knies Kollege Gregor Hart­mann. „Atome und Mole­küle lassen sich so in Zukunft umfas­sender, schneller und ein­facher unter­suchen. Unsere Arbeits­gruppe wird diese Technik ein­setzen, um beispiels­weise die Chira­lität, die Händig­keit von Mole­külen zu unter­suchen“, also die Frage, warum sich Mole­küle aus den­selben Ele­menten oft völlig unter­schied­lich ver­halten. „Das Ver­fahren kann aber auch die Ent­wick­lung neuer digi­taler Speicher­ver­fahren beschleu­nigen und im Grunde in allen Natur­wissen­schaften zum Ein­satz kommen.“

U. Kassel / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen