04.04.2018

Die Grenzen der Haftung

Haftreibung zwischen Ober­flächen kann völlig ver­schwinden.

Wenn Oberflächen übereinander gleiten, entsteht Reibung. Diese Gleit­reibung ist ein lästiger, aber unum­gäng­licher Aspekt von Bewegungs­vor­gängen. Um jedoch einen ruhenden Gegen­stand in Bewegung zu ver­setzen, muss zunächst die Haft­reibung über­wunden werden. Forscher der Uni Konstanz haben jetzt in einer Kolla­bo­ra­tion mit Kollegen aus Italien gezeigt, wie sich die Haft­reibung zwischen zwei Ober­flächen voll­ständig unter­drücken lässt. Damit lassen sich Objekte mit einer winzigen Kraft in Bewegung setzen. Gerade bei mikro­mecha­nischen Bau­teilen, wo häufig nur kleine Kräfte im Spiel sind, kann eine ver­schwin­dende Haft­reibung zu einem deut­lich ver­bes­serten Wirkungs­grad führen.

Abb.: Gleitet eine Monolage eines Kolloid­kristalls (blaue Kugeln) über ein Licht­gitter (orange), so kann die Reibung voll­ständig ver­schwinden. Das wird dadurch erreicht, dass die Teil­chen bevor­zugt die Mulden des Licht­gitters ver­meiden und sich statt­dessen ent­lang der Berg­rücken bewegen. (Bild: T. Brazda, U. Konstanz)

Clemens Bechinger und seine Kollegen bestätigten mit Experi­menten und nume­rischen Simu­la­tionen eine Vor­her­sage, die der Physiker Serge Aubry in den 1980er Jahren gemacht hat: Wenn der Gitter­abstand der Tei­lchen in den beiden Ober­flächen leicht unter­schied­lich ist, sollte die Reibung zwischen den Ober­flächen voll­ständig ver­schwinden. Dies gilt auch dann, wenn die beiden Ober­flächen auf­ein­ander gedrückt werden.

Der Effekt lässt sich besonders gut an idealen Kontakten beob­achten, bei denen die beiden Ober­flächen plan auf­ein­ander liegen. Genau solche Ober­flächen hat Bechinger mit seinen Mit­arbeitern in einem Modell­system reali­siert: Sein Team hat aus Laser­licht und mikro­meter­großen Kollo­iden ein zwei­dimen­sio­nales Modell für zwei auf­ein­ander reibende Ober­flächen geschaffen. Da sich die Kügel­chen elek­trisch abstoßen, ordnen sie sich in einer perio­disch geord­neten ebenen Schicht an. Diese kollo­idale Mono­lage bildet die eine Ober­fläche. Die andere Ober­fläche erzeugten die Forscher unter der Schicht der Kügel­chen mit drei inten­siven Laser­strahlen. Durch deren Über­lage­rung bildet sich ein Licht­kristall. „Im Ver­gleich mit einer realen Ober­fläche haben diese optischen Ober­flächen den Vor­teil, dass diese völlig trans­parent ist und sich daher die Vor­gänge zwischen den beiden Flächen direkt beob­achten lassen“, sagt Team-Mitglied Thorsten Brazda.

Während Aubry seine Vorhersage aber nur für einen ein­dimen­sio­nalen Kontakt und am abso­luten ther­mischen Null­punkt machte, gelang den Forschern jetzt der Beweis, dass auch ein zwei­dimen­sional aus­ge­dehntes System bei Raum­tempe­ra­turen reibungs­frei in Bewegung ver­setzt werden kann. „Mit dem Experi­ment konnten wir die künst­liche ein­dimen­sionale Situa­tion auf eine durc­haus realis­tische Situa­tion über­tragen und zeigen, dass die Idee von Aubry auch in einem zwei­dimen­sio­nalen System und bei end­lichen Tempe­ra­turen gültig bleibt“, so Bechinger.

Durch die direkte Beobachtung der Teilchenbewegung lässt sich auch das Aus­bleiben der Haft­reibung der kollo­idale Mono­lage auf dem Licht­kristall ver­stehen: Die Forscher konnten beob­achten, dass sich der Kristall leicht gegen­über dem Licht­gitter ver­dreht. Dadurch vermeiden es die Teil­chen, in die Mulden des Substrats ein­zu­rasten, aus denen sie nur schwer wieder heraus­kommen würden. Statt­dessen ordnen sich einige nahe den Berg­kuppen an. Wird eine äußere Kraft angelegt, so müssen sich diese Teil­chen daher nicht erst aus den Potenzial­mulden befreien, sondern können sich sofort bewegen, sobald eine mini­male Kraft auf sie ein­wirkt. Damit ver­schwindet die Haft­reibung.

Die experimentellen Ergebnisse, die in ausgezeichneter Über­ein­stim­mung mit nume­rischen Simu­la­tionen sind, zeigen, dass sich die Haft­reibung nicht nur aus­schalten, sondern auch gezielt wieder anschalten lässt, wenn der Anpress­druck zwischen den beiden Ober­flächen erhöht wird. Das ist wichtig, da Haft­reibung – im Gegen­satz zur Gleit­reibung – häufig durch­aus wünschens­wert ist. Sie ermög­licht es beispiels­weise, einen Gegen­stand sicher zu greifen, und sie sorgt für die Traktion von Rädern auf Ober­flächen. Mit der nun gezeigten Möglich­keit, die Haft­reibung zu vari­ieren, ergeben sich neue Möglich­keiten, Gegen­stände leicht über Ober­flächen zu ver­schieben und diese anschlie­ßend wieder fest zu ver­ankern. Das wäre zum Beispiel für die Funktion mikro- und nano­mecha­nischer Getriebe oder Kupp­ungen von großem Vor­teil, da hier typischer­weise nur sehr kleine Kräfte im Spiel sind.

U. Konstanz / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen